Wasserkocher was ist zu beachten?
Informativen Artikel über: Wasserkocher, was ist zu beachten ?
Aufbau und Funktion
Der Wasserkocher wird über den geöffneten Deckel oder über den Ausgießer befüllt. Zudem besitzt der überwiegende Teil der Wasserkocher über eine Bodenplatte, die mit einer Steckdose verbunden wird, worauf der Kocher positioniert werden muss. Ein Fühlmechanismus in der Platte schaltet bei der Trennung der Bodenplatte das Gerät ab. Durch die Betätigung des Einschaltknopfes startet der Heizstrahl seine Arbeit. Er wird im Tank erhitzt und kann nach Modellart sichtbar oder unter dem Boden des Wasserkochers eingebaut sein. Wasserkocher was ist zu beachten? Hier bekommen Sie Antworten!
Moderne Wasserkocher sind mit einem Temperaturschalter versehen und er sorgt dafür, dass eine automatische Abschaltung stattfindet, wenn der Dampf eine Temperatur von etwa 100 Grad erreicht. Ein enthaltenes Bimetall sorgt für diese Wirkung.
Recherchierte Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien
Ein preiswerter Wasserkocher ist aus Kunststoff. Sie werden fast überall angeboten und haben sich tatsächlich zu den beliebtesten Geräten etabliert. Erwähnenswert ist hierbei, das die Lebensdauer auf etwa drei Jahre eingegrenzt wird. Das Material erhält minimale Mikrorisse und Kalk sowie Bakterien finden einen hervorragenden Nährboden. Die Reinigung wird dadurch erschwert, wenn nicht sogar unmöglich. Die hohe Lautstärke ist ein Mangel, denn Kunststoff ist kein gutes akustisches Isoliermaterial.
*zur EMPFEHLUNG 2024: Emerio Glas*
Der Glas Wasserkocher besteht teilweise aus Edelstahl und ist besonders ein echter Eyecatcher auf Designerteile und mit einer am Boden befindlichen LED-Beleuchtung. Ein Wasserstandsanzeiger ist nicht mehr notwendig. Allerdings ist ein vorsichtiger Umgang mit dem Wasserkocher notwendig, da er leicht zerbricht. Wird er nicht permanent gründlich gesäubert, verliert er auch seine Funktion als Hingucker.
Absolut gesundheitlich unbedenklich ist ein Wasserkocher aus Keramik. Sie überzeugen mit ihrer sehr flinken Kochzeit. Auch diese Modelle sind empfindlich gegen Schläge.
Wasserkocher aus Edelstahl besitzen einen hervorragenden Ruf, weil nie schädliche Stoffe das Wasser erreichen, wie es oftmals bei Modellen aus Kunststoff der Fall ist. Sie sind kaum zerstörbar und arbeiten mit einer minimalen Lautstärke. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Temperatur einzustellen – ein Vorgang, der nur bei Kochern aus Edelstahl zu finden ist. Es gibt eigentlich keine Nachteile, nur der Preis beginnt bei etwa 30 Euro.
Meistens ist im Edelstahl Nickel vorhanden. WMF Wasserkocher besitzen u.a. einen Anteil von 10 Prozent. Nickel-Allergiker sollten deswegen ein anderes Material wählen.
Ein spezieller Wasserkocher – Firebox iKettle – Hier erfahren Sie unsere dazu online recherchierten Ergebnisse
Als erster WIFI-Wasserkocher nutzt er das Betriebssystem von Smartphones mittels iOS oder Android. Ein Download der dazugehörigen App sorgt für ein einwandfreies Kochen von Tee- und Kaffeewasser. Der iKettle besitzt sogar eine Weckfunktion und fragt, ob der Nutzer Kaffee oder Tee wünscht und startet daraufhin mit der Zubereitung.
Für den Preis zwischen 120 und 150 Euro bietet er zahlreiche Funktionen. Es kann zwischen vier Wassertemperaturen selektiert werden: Milch 65°C, Grüntee 80°C, Kaffee 95°C und Schwarztee 100°C. Anschließend erfolgt eine Mitteilung zur Aufnahme des Getränks. Niemals wurde Kaffeekochen so entspannt angeboten. Beim Erreichen der Wohnung wird man unverzüglich verwöhnt. Wichtig ist, dass immer genügend Wasser im Tank vorhanden ist.
Der Firebox iKettle verfügt additional über eine Warmhaltefunktion (Snooze-Taste), damit das Wasser noch etwas warm ist, falls es einige Minuten später gebraucht wird.
*zur EMPFEHLUNG 2024: Emerio Glas*
Bedeutsame Sicherheitsfunktionen
Jeder Wasserkocher sollte zwei wichtige Funktionen besitzen. Die Abschaltautomatik sorgt dafür, dass das Wasser nicht ohne Ende erhitzt wird oder sich beim Öffnen des Deckels sowie beim Lösen der Bodenplatte ausschaltet. Dies dient zur eigenen Sicherheit und ist zugleich ein Garant für Stromersparnis, falls vergessen wurde, ihn abzuschalten.
Der Wasserkocher sollte auch einen Trockengehschutz besitzen. Dadurch wird verhindert, dass der Wasserkocher weiter erhitzt, falls sich kein Wasser im Tank befindet. Der Trockengehschutz blockiert die Einschaltung des Wasserkochers auch bei einer zu niedrigen Füllmenge.
Wasserkocher was ist zu beachten?: Was ist wichtig?
Wichtig ist vor einer Anschaffung, wofür der Wasserkocher tatsächlich eingesetzt wird. Single oder Personen die wenig trinken benötigen sicherlich nicht so viele Liter wie ein Büro. Auch ist zu selektieren, ob das Gerät für den Hausgebrauch oder für eine Reise ihren Einsatz findet. Übliche Wasserkocher besitzen ein Fassungsvermögen von wenigstens einem Liter und reichen oftmals bis zu 1,7 Litern. Je höher die Wattleistung, umso schneller ist das Wasser erhitzt. Einen kleineren Tank besitzen Reisewasserkocher, mit denen eine oder zwei Tassen Wasser erhitzt werden können. Die Wattzahlen zwischen Reisekocher und Heimgerät betragen zwischen 600 und 3000 Watt.
Als nächster Schritt steht die Entscheidung, aus welchem Material der Wasserkocher bestehen soll. Vor- und Nachteile wurden bereits oben beschrieben. Für eine minimale Geldinvestition reicht eine Kunststoffausführung, andere Geräte sind etwas teurer.
Auch die Abschaltautomatik und der Trockengehschutz ist wichtig. Ideal ist eine am Kocher befindliche Messanzeige, wenn eine besondere Menge erhitzt werden soll.
Der Griff muss angefasst werden, ob das Handling den individuellen Ansprüchen gerecht wird. Es ist sogar vorteilhafter, wenn der Ausgießer einen minimalen Kalkfilter besitzt und sich der Deckel behutsam öffnet, um keine heißen Wasserspritzer zu erhalten.
Auch additionale Funktionen, z.B. Temperatureinstellung sind wertvoll. Somit kann zwischen Kaffee und Tee die Einstellung erfolgen. Praktisch sind auch solche Versionen, die eine Zusammensetzung aus Wasserkocher und Warmhaltekanne beinhalten.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Wasserkocher mit den entsprechenden Sicherheitssiegeln, „Certificate Europe“ (CE), „Geprüfte Sicherheit“ (GS) und TÜV versehen ist. Hilfreich sind auch die entsprechenden Testberichte in Printmedien oder im Internet.
*zur EMPFEHLUNG 2024: Emerio Glas*
zurück zum Wasserkocher Vergleich 2023