Reisewasserkocher Vergleich
Reisewasserkocher Vergleich – hier der Beste
Auch im Urlaub und beim Campen möchten die wenigsten auf den Luxus eines Wasserkochers verzichten. Normale Wasserkocher sind dafür jedoch meist zu groß. Da ist ein Reisewasserkocher eine praktische Lösung – so klein, dass er in jedes Gepäck passt, aber trotzdem seinen Zweck erfüllend.
Auch wer allein wohnt und im Appartement nicht viel Platz hat, profitiert von einem Reisewasserkocher, der auch Strom spart. Camper können teilweise wegen der 12 bzw. 24V Anschlüsse auch den Wasserkocher im Auto nutzen. Besonders lohnt sich oft auch ein Reisewasserkocher für Familien mit kleinen Kindern. Damit lässt sich nämlich Babynahrun ganz einfach und sogar im Auto zubereiten. Deshalb lohnt es sich, Reisewasserkocher einmal genauer zu vergleichen.
WAECO MCK-750-24/N
Er ist besonders für unterwegs konstruiert, kann aber auch an der Wand oder auf dem Boden montiert werden. Durch einen Trockenkochschutz und eine automatische Abschaltung am Siedepunkt wird zudem Sicherheit garantiert. Grob zusammen gefasst ist er kompakt, schnell und einfach zu bedienen. Nachteile dieses Geräts sind, dass er einen schlechten Geruch entwickelt.
Der Wasserkocher ist mit einem 24V-Anschluss ausgestattet und somit auch ideal zur Nutzung im LKW geeignet. Er fasst bis zu 750 ml Wasser.
Seine mittlere Leistungsaufnahme liegt bei 380 Watt. Wegen seiner geringen Größe (190mm Breite, 205mm Höhe, 125mm Tiefe) ist er ideal für den mobilen Gebrauch geeignet. Mitgeliefert wird aber auch ein Befestigungskit, um ihn zuhause fest an Wand und Boden zu montieren. Dies bietet einen entscheidenden Sicherheitsvorteil und der Wasserkocher ist nicht ständig im Weg.
Im Vergleich lässt sich dieser Wasserkocher sehr einfach bedienen. Die Wassermenge ist ideal und wird schnell erwärmt. Allerdings riecht er stark nach Plastik. Deshalb sollte vor dem ersten Gebrauch mehrmals Wasser darin zum Kochen gebracht und wieder ausgeschüttet werden, bis der üble Geruch verschwunden ist.
Preislich liegt der Wasserkocher im Rahmen.
Im Internet findet man ihn bereits ab 32 Euro. Kunden bewerten dieses Produkt dort mit ca. 4 von 5 Sternen. Im Vergleich würden wir etwa 3,5 Sterne vergeben.
Severin WK3644
Eine Alternative bietet da der Severin WK 3644 Reisewasserkocher. Er kann sowohl bei 110-120V als auch bei 220-240V betrieben werden. Farblich liegt der Wasserkocher mit Weiß im Trend. Das Heizelement wird durch eine Edelstahlplatte verdeckt. Zu dem Paket gehören auch zwei Kunststofftassen mit Löffeln. Die Tassen sind in den Farben Weiß und Grau gehalten.
Dieser Wasserkocher überzeugt vor allem mit seinem niedrigen Preis und der einfachen Bedienung. Leider macht sich auch hier anfangs ein starker Geruch bemerkbar und das Material ist nicht von höchster Qualität.
Der Wasserkocher hat eine Leistung von 650 Watt, mit denen bis zu 500ml Wasser erwärmt werden können. Er verfügt außerdem über eine Dampfstopp-Automatik und eine Kontrollleuchte.
Hier steht vor allem das praktische und nicht unbedingt das Design im Vordergrund. Dafür ist der Wasserkocher schön klein, arbeitet aber dennoch sehr schnell und mit geringem Stromverbrauch. Wichtig ist jedoch auch hier, dass zuvor mehrmals Wasser aufgekocht und weggeschüttet wird, bis der Geruch verschwunden ist. Auch eine regelmäßige Entkalkung ist wichtig.
Dieser Wasserkocher ist schon für 16 Euro im Internet zu erhalten. Somit ist er vor allem für Kunden geeignet, die keinen Wert auf das Aussehen, sondern praktische Ausstattung und Preis legen. Im Internet erhält er von den Kunden im Durchschnitt ebenfalls ca. 4 Sterne, wir vergeben auch hier 3,5.
Das Fazit unseres Wasserkocher Vergleich für die Reise
Mit diesen beiden Vergleiche wird schon gezeigt, was beim Kauf eines Reisewasserkochers wichtig ist. Während der erste Wasserkocher größer ist und sich besonders für den mobilen Gebrauch eignet, ist der zweite eher für Flugreisen interessant und ist deutlich günstiger. Die Größe des Wasserkochers wird vor allem dann interessant, wenn er platzsparend im Gepäck untergebracht werden muss.
Während herkömmliche Wasserkocher mittlerweile bis zu 1,7l Wasser erhitzen können, liegt das Maximum bei Reisewasserkochern meist bei 0,5l. Wer nur ab und zu Tee machen will, wird sich aber davon nicht stören.
Auch preislich sind die Reisewasserkocher eine echte Alternative. Die Reisewasserkocher sind meist günstiger zu haben als ein regulärer. Wie so oft gehen die Preise dabei jedoch weit auseinander. Sieger im Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Marken Unold und Severin im Bereich der Reisewasserkocher.
Dennoch ist es meist empfehlenswert, sich doch ein Gerät von einem renommierten Hersteller anzuschaffen. Der höhere Preis ist oft mit besserem Material gerechtfertigt. Denn ein hochwertiger, hitzebeständiger Kunststoff ist essentiell für einen guten Wasserkocher. Aus Plastik sollten diese allerdings schon sein, denn sie sind viel leichter als Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl.
Wasserkocher der bekannten Marken haben meist ein Fassungsvermögen von entweder 0,5 oder 1 Liter und eine wesentlich geringere Wattzahl als normale Wasserkocher. Außerdem ist es bei Wasserkochern von Markenherstellern meist auch möglich günstige Ersatzteile und Zubehör zu kaufen. Wer diese in dem passenden Online-Shop kauft, kann zudem auch beim Versand sparen.
Darauf muss geachtet werden
Zunächst einmal sollte das Gerät energieeffizient sein. Auch wenn er oft nur selten angewandt wird, schützt dies die Umwelt. Insbesondere wenn der Reisekocher auch im Auto angewendet wird, ist dieser Faktor wichtig, um die Batterie nicht übermäßig zu belasten. Um praktischere Handhabung zu garantieren, sollte der Wasserkocher kabellos sein. Dies ist deutlich praktischer im Gebrauch.
Wert legen sollte man auch auf verschiedene Merkmale, die der Sicherheit dienen. Sonst kann es zu Unfällen kommen, die gerade bei kochendem Wasser oft nicht glimpflich ausgehen. Die zusätzliche Ausgabe macht sich meistens durch mehr Zufriedenheit bim Kunden bezahlt. Achtung! Je nachdem wohin man sich im Urlaub begibt, muss eventuell ein Adapter angeschafft werden. Anders lässt sich die unterschiedliche Spannung nicht ausgleichen und der Wasserkocher wäre sonst unbrauchbar.
Als kleine Checkliste lässt sich dies wie folgt zusammenfassen:
-kabelloser Wasserkocher
-Abschaltautomatik
-leichte Bedienbarkeit, evtl. Auch mit einer Hand
-Möglichkeit zur Befestigung
-möglicherweise Adapter für den Zigarettenanzünder
Eine Alternative zum Reisewasserkocher ist ansonsten ein Reisetauchsieder. Dieser ist ebenfalls in einem praktischen und kleinen Format für Reisen erhältlich. Er ist insofern von Vorteil, als dass kein kompletter Behälter mitgenommen werden muss, sodass mehr Platz gespart wird. Allerdings muss ein solches Behältnis trotzdem in der Ferienwohnung o.ä. vorhanden sein.
Dieser Behälter darf auch bei Hitze nicht schmelzen. Manche Reisetauchsieder sind beispielsweise so klein, dass sie schon in eine einzelne Tasse passen. Zu beachten ist allerdings, dass die meisten Modelle nur für Wechselstrom und nicht für Gleichstrom geeignet sind.
Auch für einen Reisetauchsieder lässt sich eine kleine Checkliste zusammenstellen:
-Wichtig sind Überhitzungsschutz und Schmelzsicherung
-350 Watt Leistung
-Plastiktasche zum Transport
-Schukostecker als Zuleitung.
Wer also auch auf Reisen nicht auf seine gewohnte Tasse Tee verzichten will oder Babynahrung zubereiten muss, für den ist ein Reisewasserkocher eine gute Alternative. Die hier vorgestellten Modelle Dometic WAECO MCK-750-24/N PerfectKitchen Wasserkocher oder Severin WK 3644 Reisewasserkocher bieten schon erste Möglichkeiten. Aber auch für Singles oder Preisbewusste bieten die Reisewasserkocher definitiv eine ernst zu nehmende Alternative. Allerdings ist es auch hier wichtig, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität zu achten.
Der Reisewasserkocher sollte genügend Wasser fassen und aus hochwertigen Materialien bestehen. Sicherheitsmaßnahmen wie eine Abschalt- oder Dampfstoppautomatik oder und eine kabellose Bedienung sind definitiv Pflicht. Auch eine Halterung oder ein Adapter für das Auto sind je nach Nutzung wichtig.
Wem ein Reisewasserkocher immer noch zu groß ist, kann auch auf einen Reisetauchsieder zurückgreifen. Er spart noch einmal deutlich Platz. Allerdings sollte man sicher stellen, dass beim Gebrauch auch ein geeignetes Gefäß da ist.
Immer und überall kochendes Wasser – heute kein Problem mehr!
Mehr Infos gibt es bei uns im Wasserkocher Vergleich 2023