Die Angebote von Aldi erfreuen sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit und sind immer wieder gern gesehene Verkaufsschlager für Kunden. Aldi ist einer der umsatzstärksten Discountern in Deutschland und das nicht zuletzt aufgrund der reichhaltigen Werbeartikel, die Woche für Woche in den Märkten angeboten werden. Das Angebot an ausgewählten Produkten wechselt zweimal wöchentlich, gehört nicht zum Standartsortiment und die Artikel sind zu besonders günstigen Preisen bei dem Discounter Aldi erhältlich.
Wochenangebote von Aldi
Zu den besonders beliebten Produktkategorien der Wochenangebote gehören nach wie vor Mode, Handwerkerzubehör und Elektrogeräte. Auch der Wasserkocher ist sehr beliebt und oft aufgrund der begrenzten Verkaufsmenge innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.
Doch auch für den Fall, das man eventuell ein Angebot verpasst hat oder der Artikel bereits ausverkauft war, ist das kein Grund dafür, ein gleichwertiges Produkt zu einem höheren Preis in einem Konkurrenzladen von Aldi zu kaufen. Je nachdem, in welcher Aldi Filiale der Kunde generell einkauft, wiederholen sich die Angebote nämlich in regelmäßigen Abständen.
Auch ein Wasserkocher gehört immer wieder zu den Angeboten von Aldi Nord und Aldi Süd. Verschiedene Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse bietet der Discounter regelmäßig, meist einmal im Jahr zu günstigen Preisen an.
Folgende Wasserkocher sind bei Aldi Nord erhältlich:
1.Pünktlich zu Beginn der Haupreissaison hat Aldi Nord einen Reise Wasserkocher in schwarz oder weiß im Angebot. Ende Mai oder Anfang Juni ist jährlich das beliebte Utensil für unterwegs erhältlich. Mit einem Fassungsvermögen von 500 ml und der kompakten Form eignet er sich als Begleiter auf Reisen.
2. Der Glaswasserkocher mit leistungsstarken 2400 Watt besteht aus DURAN®-Markenglas, ist erhältlich in den Farben schwarz oder weiß und optisch ein absolutes Highlight in jeder Küche. Erhältlich ist das Gerät jährlich Anfang Juni.
3. Ein Wasserkocher mit Aluminium Gehäuse ist mehrmals im Jahr bei Aldi Nord erhältlich. So bekommt man ihn meist zum einen im Hochsommer ( Ende August ) und einmal im Herbst ( Ende Oktober ). Zudem ist er auch kurz vor den Weihnachtsfeiertagen in den Filialen erhältlich. Hier gilt es auf die unterschiedlichen Designs der Wasserkocher zu achten, denn das ist fast gänzlich das einzige, in was sich die Geräte unterscheiden.
Technisch sind die angebotenen Wasserkochen alle ähnlich und genauso leistungsstark. Der Edelstahl Wasserkocher ist natürlich sehr robust, stabil und langlebig und mit der automatischen und manuellen Abschaltung ist Sicherheit beim Edelstahl Wasserkochen kein Fremdwort.
Folgende Wasserkocher sind bei Aldi Süd erhältlich:
Ende Mai gibt es bei Aldi Süd zwei Wasserkochermodelle im Angebot. Zum einen der Reise – Wasserkocher für unterwegs und zum anderen gehört auch ein elektronischer Wasserkocher mit wählbaren Temperaturstufen zum Sortiment.
Ein Edelstahl Wasserkocher gehört seit einigen Jahren im Herbst ( Mitte Oktober ) zu den Wochenangeboten von Aldi Süd.
Den digitalen Wasserkocher, der bereits Ende Mai erhältlich ist, kommt noch einmal Ende August oder Anfang September in die Läden.
Klassische Pfeifkessel, wie sie viele noch von den Großeltern kennen, wenn es Tee oder Kornkaffee gab, mögen einigen als antiquiert erscheinen. Doch auch bei manchen modernen, elektrischen Wasserkochern kann man einen Pfeifaufsatz finden, den ein pfeifender Wasserkocher hat einen interessanten Vorteil. Der eindringliche Ton ist auch in einer größeren Wohnung oder einem Einfamilienhaus fast überall hörbar, ganz anders als das einmalige Klicken einer mechanischen Abschaltung. Doch warum pfeift der Wasserkocher eigentlich?
Wie entsteht Wasserdampf?
Alle materiellen Stoffe — zum Beispiel Wasser, Sauerstoff, Metalle oder Gestein, um nur einige zu nennen – können in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand vorkommen. Chemiker sprechen von den Aggregatzuständen und können für jeden Stoff genau sagen, bei welchen Temperatur- und Druckverhältnissen sie sich in welchem Zustand befinden. So bildet Wasser bei normalem Druck und unter 0 Grad Celsius den festen Stoff, den man Eis nennt.
Über 100 Grad Celsius befindet sich Wasser in seinem gasförmigen Zustand – wir sprechen von Wasserdampf. Materie besteht ja bekanntlich aus Bausteinen, die man Moleküle und Atome nennt. Wie fest ein Stoff ist, hängt – vereinfacht gesagt – davon ab, wie dicht diese Teilchen zusammengepackt sind. Die Dichte hängt wiederum mit der Temperatur zusammen, denn Wärmeenergie erzeugt Bewegungsenergie, und je mehr sich die Moleküle und Atome bewegen, desto weniger fest ist der Stoff, den sie bilden.
Der Wasserdampf hat eine so hohe Temperatur, dass die Moleküle genug Bewegungsenergie haben, um sich frei im Raum zu bewegen. Eigentlich würden sie davonfliegen, aber in einem geschlossenen Gefäß wie dem Wasserkocher können sie das nicht. Der Dampf kann zwar teilweise durch das kleine Loch im Pfeifaufsatz entweichen, aber mit steigender Wassertemperatur entsteht immer mehr Dampf, der sich im Wasserkocher staut, weil das Loch zu klein ist, um so viel Dampf durchzulassen. Der Druck im Inneren des Gefäßes nimmt immer weiter zu und so strömt der Dampf mit steigender Geschwindigkeit aus dem Aufsatz hinaus. Sind Druck und damit Geschwindigkeit groß genug, erzeugt der Pfeifaufsatz Schallwellen.
Bei dem Wort Schall denkt man häufig nur an, durch die Luft übertragene Töne und Geräusche. Physikalisch gesehen ist Schall jedoch ganz allgemein jede wellenförmige Druckschwankung in irgendeinem Medium, wie zum Beispiel Luft, Wasser, Metalle oder Gestein. Klopft man mit den Fingern auf eine Tischplatte, verursacht dies Druckschwankungen im Holz – es entstehen Schallwellen.
Die Vibrationen in der Platte übertragen sich auf die Luft und gelangen durch sie ins Ohr, wo das Trommelfell zu entsprechenden Schwingungen angeregt wird. Die Nerven im Ohr senden Informationen über die Schwingungen ins Gehirn und wir hören einen Ton.
Tonhöhe und Lautstärke hängen zusammen mit der Frequenz und der Stärke der Schwingungen. Die Frequenz – also die Schnelligkeit und Häufigkeit der Wellenbewegung – wird in Hertz (kurz: Hz) gemessen. 1 Hz bedeute eine Schwingung pro Sekunde. Menschen können Schallwellen mit einer Frequenz von circa 20 bis 20.000 Hertz bewusst als Töne wahrnehmen, wobei der Ton um so höher klingt, je höher die Frequenz ist. Die Lautstärke wird in Dezibel gemessen und bezeichnet den Druck, den eine Schallwelle verursacht.
Für den Wasserkocher bedeutet dies Folgendes: Strömt der Dampf durch die Pfeife, entstehen Schallwellen mit einer bestimmten Frequenz, aber erst, wenn die Strömungsgeschwindigkeit hoch genug ist, sind auch die Schallwellen stark genug, um ausreichend Druck auf das Trommelfell auszuüben. Dann erst können wir den Ton hören.
Am einfachsten lässt sich die Funktionsweise der Pfeife an einer normalen Limonaden- oder Bierflasche erklären. Jeder weiß, dass wenn man flach über eine Flasche bläst, ein Ton entsteht. Im Prinzip funktioniert das ganz ähnlich wie bei einer Flöte, Orgelpfeife oder eben dem Pfeifaufsatz des Wasserkochers. Zwei wichtige Elemente spielen dabei eine Rolle. Zum einen eine Kante, an der sich der Luftstrom teilt und zum anderen ein Hohlraum, in den ein Teil der Luft hineinströmt. Bei der Flasche ist die Kante die Öffnung des Flaschenhalses und der Hohlraum das Innere der Flasche.
Bläst man nun über die Kante, strömt ein Teil der Luft gerade über sie hinweg. Der andere Teil strömt in die Flasche hinein, trifft auf die Wände, wird nach unten gleitet, strömt dann wieder hoch und aus der Flasche hinaus. Es bildet sich also ein zirkulierender Luftstrom im Inneren der Flasche.
Tritt diese Luft nun wieder aus ihr hinaus, stößt sie auf den ersten, gerade über die Flasche hinweg fließenden Luftstrom und bringt ihn zum Schwingen – eine Schallwelle entsteht. Je kleiner der Raum ist, in dem die Luft zirkuliert, desto häufiger trifft sie auf den oberen Luftstrom, das heißt, je geringer das Volumen des Hohlraums, umso höher ist der resultierende Ton. Deshalb produziert eine Flasche mit viel Flüssigkeit in ihr, einen höheren Ton, als eine leere Flasche.
Der Aufsatz des Wasserkochers funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Der genaue Aufbau unterscheidet sich von Pfeife zu Pfeife, aber in den meisten Fällen werden zwei hintereinanderliegende Scheiben mit je einem kleinen Loch in der Mitte verwendet. Der Dampf strömt durch das erste Loch und wird zu einem geraden Strahl gebündelt. Dieser Dampfstrahl trifft auf das Loch in der zweiten Scheibe und wird dort zweigeteilt. Wie oben beschriebenen, gerät ein Teil des Dampfes innerhalb des Aufsatzes in Rotation und regt den anderen, durch das zweite Loch hinaustretenden Dampfstrahl zum Schwingen an.
Diese Schwingungen sind die Schallwellen, die wir als Pfeifen akustisch wahrnehmen.
Sie sehen, alles, was nötig ist, um das Pfeifen eines Wasserkessels zu verstehen, sind ein klein wenig Chemie und Physik. Viele solcher Alltagsphänomene lassen sich mit ein bisschen naturwissenschaftlichem Verständnis erklären und verstehen. Die Welt etwas besser zu verstehen lernen ist spannend und kann viel Spaß machen. Vielleicht kaufen Sie sich zum nächsten Wasserkocher ja gleich ein kleines Physiklehrbuch dazu.
Gastro Wasserkocher – große Wassermengen für die Gastronomie
Vergleichssieger für die Gastronomie: Gastroback Advanced Pro
Wasserkocher, die in der Gastronomie verwendet werden, sieht man nicht nur alle Jahre wieder auf Weihnachtsmärkten. Neben ihrem Einsatz zum Kochen und Warmhalten von Glühwein werden die Profi Wasserkocher unter anderem auch in Restaurants oder Altenheim eingesetzt, und größere Mengen an Wasser zu erwärmen und warm zu halten.
So machen es Gastro Wasserkocher zum Beispiel möglich, dass sich Gäste in einem Hotel heißen Tee oder andere Heißgetränke am Frühstücksbuffet zubereiten können. Hier erweist es sich als unabdingbar, dass sich der Profi Wasserkocher auch im Leerzustand nicht überhitzt, damit das Wasser über einen längeren Zeitraum warm bleibt und einfach über einen Wasserhahn entnommen werden kann. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen in Bezug auf industrielle Wasserkocher.
Gastro-Wasserkocher Vergleich 2023
Vergleichssieger: Gastroback Advanced Pro
Besondere Eigenschaften *1,7 Liter Fassungsvermögen *5 verstellbare Temperaturprogramme *Behälter aus hochwertigem Edelstahl *integrierte Abschaltautomatik und Trockengehschutz
Gastroback ist in der Gastronomie eine bekannte Marke, wenn es um hochwertige Küchengeräte geht. Nun schickt Gastroback mit dem Advanced Pro einen gut ausgestatteten Wasserkocher ins Rennen, der ein Volumen von 1,7 Liter, eine Füllstandsanzeige, einen Behälter aus Edelstahl, 5 Temperaturprogramme, einen Trockengehschutz und Abschaltautomatik mit sich bringt.
Ausstattung
Der Gastroback Wasserkocher Advanced Pro ist nicht nur für den anspruchsvollen Kunden, sondern auch für den Gastronomiebereich geeignet. Um sich auch für den professionellen Bereich zu eignen wurde das Fassungsvermögen auf 1,7 Liter erhöht, die Heizschlange verdeckt und eine 2400 Watt-Leistung integriert um das Wasser in kürzester Zeit aufzuheizen. Der Advanced Pro wurde aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, seine Ausstattung umfasst eine äußere Wasserstandsanzeige, ein Temperaturregler, ein Wasserfilter, 5 Temperaturprogramme, eine Kochstoppfunktion, ein akustisches Signal bei Erreichen des Siedepunktes und eine 20-minütige Warmhaltefunktion. Dafür vergeben wir 5 von 5 Sternen.
ermittelte Nutzungseigenschaften via online Recherche
Ein besonders nützliches Feature des Gastroback Advanced Pro liegt darin, dass man den Deckel per Knopfdruck öffnen kann. Außerdem können über die LED-Tasten verschiedene Temperaturregelungen vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil des Advanced Pro liegt darin, dass sich die Heizschleife im Unterbau befindet, denn so verkalkt diese nicht. Das Sichtfenster aus Kunststoff hat nicht so gut gefallen, denn Kondenswasser verhindert so die Sicht. Deswegen wurden 4.5 von 5 Sternen vergeben. Unser Tipp: Um Rückstände der Produktion im Wasser zu beseitigen, schütten Sie das erhitzte Wasser der allerersten Nutzung weg.
Preis-/Leistungsverhältnis
Der Advanced Pro ist bei Amazon.de aktuell für 109 Euro erhältlich. Das Gerät ist seinen Preis wert. Deswegen bekam es bei einem Vergleich 4 von 5 Sternen.
Fazit
Der Advanced Pro Wasserkocher von Gastroback sieht nicht nur sehr edel aus und erhitzt das Wasser in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur, er besitzt auch eine außerordentlich gute Ausstattung. Unser Vergleichsgesamturteil kommt auf 4.5 von 5 Sternen, während sich bei Amazon derzeit 67 Kundenbewertungen finden, die durchschnittlich 4.3 Sterne vergeben.
Technische Daten *Marke: Gastroback *Modell: 42415 *Preis: ca. 40 Euro *Leistung: 3000 Watt
Der Gastroback 42415 ist ein Gastro Wasserkocher mit einer enorm starken Leistung von 3000 Watt. Er ist mit Kabelaufrollung, abnehmbaren Kalkfilter und Wasserstandsanzeige ausgestattet, und was dieser Wasserkocher sonst noch mit sich bringt, sehen wir uns in dem nachfolgenden Vergleich an.
Ausstattung
Der Wasserkocher Gastroback 42415 verfügt über eine Leistung von 3000 Watt und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 1,7 Liter. Er besitzt ein äußerst elegantes Aussehen und ein Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl. Des Weiteren verfügt dieser Wasserkocher über eine automatische Kabelaufrollung, die Möglichkeit zum schnurlosen Ausgießen, einen 360-Grad-Anschluss-Sockel, einen abnehmbaren Kalkfilter und eine außenanliegende Wasserstandsanzeige. In diesem Bereich vergeben wir an dieses Gerät gem. unseren Vergleichskriterien 4 von 5 Sternen.
ermittelte Nutzungseigenschaften via online Recherche
Mit seinen 3000 Watt ist der Gastroback 42415 ein außergewöhnlich leistungsstarkes Gerät, das sein Fassungsvermögen von bis zu 1,7 Liter in weniger als 3 Minuten erhitzen kann. Das Design, der Kalkfilter, der komplett abnehmbare Deckel und der ergonomische Griff haben uns in diesem Vergleich ebenfalls überzeugt. Das aus Edelstahl gefertigte Gehäuse wird beim Erhitzen allerdings recht warm, was wir als etwas störend empfunden haben, auch wenn das für dieses Material natürlich üblich ist. Hier vergeben wir 4.5 von 5 Sternen. Unser Tipp: Regelmäßiges Entkalken, zum Beispiel mit einer Essig-Wasser-Lösung, wirkt sich sehr positiv auf die Lebensdauer von Wasserkochern aus.
Preis-/Leistungsverhältnis
Auf Amazon.de ist der Gastroback 42415 aktuell für circa 40 Euro zu haben. Das macht diesen Wasserkocher zu einem echten Schnäppchen, denn nicht nur seine Leistung, sondern auch seine Verarbeitung ist exzellent. Basierend auf unseren Vergleich: 4.5 von 5 Sternen von uns.
Fazit
Der Gastroback 42415 ist nicht nur robust verarbeitet, sondern sieht auch noch sehr schick aus. Er eignet sich außergewöhnlich gut für den professionellen Einsatz und erhitzt seinen Inhalt auf Grund seiner hohen Leistung in kürzester Zeit. Sein niedriger Preis macht dieses Modell zu einem echten Kauftipp, der aktuell bei Amazon.de 11 Kundenbewertungen mit durchschnittlich 4.4 Sternen hat. Wir vergeben basierend auf den Vergleich insgesamt 4.5 von 5 Sternen.
Industrielle Wasserkocher im Vergleich
Die renommierten Hersteller von Wasserkochern wie Philips, KitchenAid, Bosch, Siemens, Kenwood, WMF oder Russell Hobbs lassen ihre Geräte meist aus Edelstahl fertigen, während die für den Hausgebrauch bestimmten Wasserkocher auch als Glas oder Plastik hergestellt werden.
Das kommt davon, weil sich Edelstahl im ständigen Gebrauch als das am langlebigsten Material erwiesen hat. Industrielle Wasserkocher treten daher meist in zwei unterschiedlichen Ausführungen auf – in diesem Vergleich stellen wir nun zum Beispiel Gastro Wasserkocher vor, die nichts weiter als eine größere Version eines normalen Wasserkochers sind.
Hierbei steigert sich zum Beispiel die Watt Zahl dementsprechend, und auch das Fassungsvermögen wird von einem auf bis zu 30 Liter angepasst. Die weitere Art von Profi Wasserkocher fiel im Vergleich mit einem zusätzlichen Abfüllhahn positiv auf.
Unser Tipp: Bei diesem Gastro Heißwasser Spender ist es Gastronomiekunden möglich, über den Abfüllhahn Wasser zu entnehmen, was sich zum Beispiel im Frühstücksbereich eines Hotels als praktisch erweist. Ein solcher Wasserkocher hat normalerweise auch eine entsprechende Warmhaltefunktion. Dieses Modell besteht normalerweise aus Edelstahl und besitzt eine äußere Wasserstandsanzeige, um es Hotelangestellten leichter zu machen, den richtigen Zeitpunkt für das Nachfüllen und erneuten Aufkochens des Wassers zu erkennen.
Die Vorteile von industriellen Wasserkochern
Unser Vergleich hat ergeben, dass es sich auch für eine Privatperson durchaus lohnen kann, sich einen Gastro Wasserkocher anzuschaffen, insbesondere dann, wenn man gerne größere Gruppen von Menschen im eigenen Heim bewirtet. Denn Profi Wasserkocher können Wassermengen von 30 Litern oder mehr in nur circa 40 Minuten erwärmen, und leicht sichtbare Temperaturanzeigen sind dabei besonders praktisch.
Bei einem solchen Gerät lässt sich unter anderem einstellen, auf welche genaue Temperatur das Wasser erwärmt werden soll – zwischen 30 und 100 Grad ist alles möglich. Die Temperaturanzeige befindet sich generell im vorderen Bereich, und die meisten Gastro Wasserkocher sind mit einem Abfüllhahn ausgestattet.
Unser Tipp: Durch die leicht lesbare Temperaturanzeige lässt sich auch für die kleinsten Gäste erkennen, ob das Wasser zu heiß zum Trinken ist, womit Verbrennungen leicht vermieden werden können.
Ein hochwertiger Gastro Wasserkocher besitzt die folgenden Vorteile:
• er besitzt eine Temperaturanzeige • auch große Wassermengen werden in kurzer Zeit erhitzt *integrierter Kalkfilter *mehrere Temperaturprogramme • gegen Überhitzen beugt ein integriertes Sicherheitsthermostat vor • doppelwandiges Design • Abschaltautomatik sorgt für mehr Sicherheit
Vor- und Nachteile eines Gastro Wasserkochers
• deutlich größeres Fassungsvermögen als gewöhnliche Wasserkocher • sie besitzen einen Abfüllhahn • das Wasser bleibt meist sehr lange warm • hochwertige Geräte verfügen über einen Sicherheitsthermostat und mehrere Temperaturprogramme • eignen sich eher nicht für den Privatgebrauch
Gastroback Wasserkocher
Es ist übrigens nicht so, dass alle Gastro Wasserkocher, die wir verglichen haben, ein Fassungsvermögen von 30 Litern besitzen. Für manche Gastronomiebetriebe ist das Fassungsvermögen eines Wasserkochers weniger wichtig als die hochwertige Verarbeitung aus Edelstahl, das gute Verarbeitung und so ein langlebiges Gerät garantiert.
In unserem Vergleich sowie in der Kaufberatung stellten sich die Wasserkocher von Gastroback als vollkommen empfehlenswert heraus. Auch für den Hausgebrauch eignen sich die professionellen Wasserkocher des Vergleichssiegers ausgezeichnet. Meinungen zufriedener Kunden von Gastroback zeigen zudem, dass auch Zubehör und Ersatzteile einfach zu bekommen sind und auch die Garantie des Herstellers leistet, was sie verspricht.
Auch die Erfahrungen von Kunden sprechen für die einfache Handhabung mit diesen Wasserkochern. Da sowohl die Gastroback als auch die Beeketal Gastro Wasserkocher über eine Vielzahl von ähnlichen, positiven Eigenschaften verfügen, wurden im Vergleichsbericht eine große Menge an positiven Bewertungen und Empfehlungen von Kunden ausgesprochen. Diese Vorteile beinhalten unter anderem:
*ein herausnehmbarer Kalkfilter, der sich leicht reinigen lässt *ein Trockengehschutz *eine Unterbodenheizung *eine praktische Kabelaufwicklung *ein ergonomischer Handgriff *eine Füllstandsanzeige *eine Warmhalteanzeige *ein akustisches Signal bei Erreichen des Siedepunkts *5 verschiedene Temperaturprogramme (u. a. für Tee, Kaffee oder Glühwein)
Was in Kundenbewertungen von Gastroback-Nutzern besonders positiven Anklang fand ist die gezielte Temperaturregelung, womit die verschiedenen Heißwasser Spender ihr volles Aroma entfalten können. Sowohl Tee als auch Kaffee besitzen eine optimale Temperatur, auf die diese erhitzt werden sollten, was bei der Zubereitung beachtet werden sollte.
Die ideale Wassertemperatur lässt sich an Gastroback Wasserkochern mit einem einzigen Knopfdruck erreichen, wodurch der Verbraucher keine komplizierten Einstellungen direkt am Gerät vornehmen muss. Sollte sich der Verbraucher nun für den Erwerb eines professionellen Wasserkochers interessieren, sollte zuerst verschiedene Preise vergleichen, um das bestmögliche Angebot zu finden. Es lohnt sich, letztendlich in einem Online-Shop einzukaufen, wo nicht nur der Wasserkocher günstig ist, sondern auch beim Versand gespart werden kann.
Wir haben die besten Modelle mit Temperaturwahl/Temperaturregler 2023 verglichen – Unseren Vergleichssieger von Gastroback finden Sie am Ende der Seite
Passionierte Teeliebhaber und Eltern von Kleinkindern vereint dieses Problem: Zur fachgerechten Zubereitung des Lieblingstees oder für das exakte Erhitzen von Babynahrung ist es mitunter notwendig, Wasser punktgenau zu erwärmen. Natürlich können Sie für diesen Zweck einen herkömmlichen Wasserkocher nutzen und die Temperatur im Anschluss mithilfe von Thermometer und dem Hinzufügen von Kaltwasser herunterkühlen.
Doch ist diese Methode im Alltag eher umständlich, und gerade wenn es mal wieder schnell gehen soll, wenig praktikabel. Hinzukommt, dass allein der Gedanke an diese langwierige Prozedur die Lust auf den Genuss eines schmackhaften Tees rapide abkühlen lässt. Einfache und zudem präzise Abhilfe bieten da Wasserkocher mit einstellbarer Temperaturwahl. Durch die Möglichkeit des präzisen Regulierens der gewünschten Temperatur und einer einfachen Handhabung wird das genaue Erhitzen von Wasser von nun an zum Kinderspiel.
Doch bei der Fülle des Angebots verschiedener Hersteller ist es ein Leichtes den Überblick zu verlieren und schnell werfen sich Fragen auf: Welcher Wasserkocher ist für Ihren Gebrauch optimal geeignet? Worauf sollten Sie vor dem Kauf achten? Im nachfolgenden Vergleichsbericht erhalten Sie daher einen umfassenden Überblick bezüglich Produkteigenschaften, Preis-Leistungs-Verhältnis, Handhabung sowie eine Darstellung der Vorteile, die ein Wasserkocher mit Temperaturwahl für den Hausgebrauch mit sich bringt.
Welche Vorteile bietet ein Wasserkocher mit Temperaturwahl?
Wie eingangs erwähnt, eignet sich ein Wasserkocher mit einstellbarer Temperatur für sämtliche Vorgänge, die auf das exakte Erhitzen von Wasser angewiesen sind. Hierzu zählt allen voran das Zubereiten von Babynahrung. Im Vergleich hinsichtlich dieser Aufgabe bewährten sich jene Modelle, die über eine spezielle Taste für Babynahrung verfügten. Mithilfe dieser Taste war es möglich, das eingefüllte Wasser zunächst bis zum Siedepunkt zu erhitzen und anschließend bis zur zuvor eingestellten Temperatur abkühlen zu lassen. Diese Vorgehensweise erwies sich als besonders zuverlässig, da durch das anfängliche Abkochen des Wassers etwaige Bakterien abgetötet werden. So können Sie als Eltern ruhigen Gewissens die Zubereitung der Babykost übernehmen.
Daneben empfiehlt es sich, auf ein Modell mit eingebauter Warmhaltefunktion zurückzugreifen. Diese ermöglicht es Ihnen, zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite Portion zuzubereiten, ohne den Kochvorgang wiederholen zu müssen. Zusammenfassend lagen die Vorzüge eines Wasserkochers mit Temperaturregler in unserem Vergleich klar auf der Hand: einfache Bedienbarkeit, Wasser kocht innerhalb von drei Minuten, Sicherheit durch extra Taste für Babynahrung, Temperaturanzeige und Wärmefunktion. Zudem wiesen nahezu alle Modelle mit Temperaturwahl ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Ergänzend kommen Sie natürlich auch in Ihrer Rolle als Genießer ausgesuchter Teesorten auf Ihre Kosten. Als solcher wissen Sie, wie die optimale Temperatur des verwandten Wassers das einzigartige Aroma einer Teespezialität beeinflussen kann. Mit einem handelsüblichen Wasserkocher erweist sich das Abpassen der richtigen Temperatur gemeinhin als Glückstreffer. Und während Sie noch darauf warten, bis das zu heiße Wasser endlich abgekühlt ist, verbrennt zwischenzeitlich wahlweise der Kuchen im Ofen oder den Gästen ist die Lust auf die Teezeremonie gründlich vergangen.
In den vollen Genuss kommt so also niemand. Begünstigt schätzt sich in dem Fall, wer auf eine Temperaturwahlanzeige zurückgreifen kann. Somit lässt sich die zu erreichende Temperatur vor dem Siedevorgang leicht festlegen. In unserem Vergleich zeichnete sich zudem die Raffiniertheit einiger Gerätehersteller speziell für Teeliebhaber aus. Neben der frei einstellbaren Temperatur war es zudem möglich, das speziell auf die jeweilige Teesorte abgestimmte Programm zu wählen.
Zur Verfügung standen durchschnittlich fünf Programme, unter anderem zu finden bei Modellen von Siemens, Kenwood, Bosch, Philipps, WMF, Russel Hobbs oder KitchenAid. Die Programmauswahl erstreckte sich hierbei von Schwarzer Tee 100 °C und Kaffee 95 °C über Oolong-Tee °C und Weißer Tee 85 °C bis hin zu Grüntee 80 °C. Diese Zusatzleistung ermöglicht Ihnen selbst als noch unerfahrener Genießer eine fachgerechte und unkomplizierte Zubereitung exklusiver Teesorten mit vollem Aroma.
Vergleichsbericht zu Wasserkochern mit Temperaturwahl
Im folgenden Vergleich haben wir zwei Wasserkocher mit Temperaturwahl genau unter die Lupe genommen. Die ausgewählten Modelle unterscheiden sich sowohl in Funktion als auch in ihrer Preisklasse. Verglichen wurden Wasserkocher von Gastroback und Russell Hobbs hinsichtlich technischer Ausstattung, dem Abschneiden im Praxisvergleich und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hierbei vergeben wir jeweils eine Bewertung von maximal fünf Sternen. Im Anschluss der Vergleichsberichte wird zudem der Vergleichssieger aus dem Hause AEG vorgestellt und Sie erhalten nützliche Tipps in Bezug auf Ihre Kaufentscheidung.
Das Ergbnis des Vergleichs: 2. Platz: Russell Hobbs Precision Control
Geräte der Marke Russell Hobbs sorgen durch ihr außergewöhnliches Design für Aufsehen in der Küche. Der Russell Hobbs Precision Control 21150-70 vereint ansprechende Verarbeitung mit hoher Funktionalität für preisbewusste Kunden.
Technische Ausstattung
Der Wasserkocher Precision Control 21150-70 aus dem Hause Russell Hobbs muss mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern keinen Vergleich scheuen. Dank einer Leistung von 2200 Watt, gestaltet sich die Aufheizphase angenehm kurz und auch die verdeckte Heizschlange ist positiv zu bewerten.
Des Weiteren verfügt der Wasserkocher über eine Warmhaltefunktion, einen Trockengeh- und einen Überhitzungsschutz sowie eine eingebaute Kochstoppautomatik sowie einen integrierten Wasserfilter. Die Wasserstandsanzeige, mit gut sichtbarer Markierung der Füllmenge, und einem 360°-Sockel samt praktischer Kabelaufwicklung runden das Erscheinungsbild ab. Die Ausstattung des Precision Control 21150-70 wird durch die übersichtliche LCD-Anzeige und eine elektronische Temperatureinstellung von 25 °C – 100 °C vervollständigt. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4 von 5 Sternen.
Praxisvergleich
Der Wasserkocher von Russell Hobbs bewährte sich in unserem Vergleichsvorgang mit einwandfreier Leistung. Die äußere Erscheinung des Precision Control ist einzigartig und modern. Beim Befüllen traten keinerlei Schwierigkeiten auf, auch lässt sich der Wasserkocher problemlos auf seinem Sockel drehen. Diese Tatsache begeisterte sowohl Rechts- als auch Linkshänder gleichermaßen.
Über die gut lesbare LCD-Anzeige kann die Wassertemperatur in 5er Schritten bequem eingestellt werden, wonach sich die Aufheizphase zügig einstellt. Die praktische Warmhaltefunktion ist digital einstellbar und zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist zudem der geräuscharme Betrieb des Precision Control und die einfache Reinigung. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist der Russell Hobbs Precision Control 21150-70 kaum zu schlagen. Aktuell ist er für ca. 30 Euro (Amazon) zu haben und somit absolut empfehlenswert. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen.
Fazit
Dieser Wasserkocher der Firma Russell Hobbs lässt in puncto Design, Funktionalität und Preisniveau keine Wünsche offen. Die technische Ausstattung orientiert sich an preislich höher gelegenen Modellen und überzeugt damit in jeder Hinsicht. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen.
Vergleichssieger: Gastroback Advanced Pro Wasserkocher Set
Spezialisiert auf anspruchsvolle Kunden ist die Marke Gastroback vor allem für ihren betrieblichen Einsatz in der Gastronomie bekannt. Mit dem Wasserkocher Set Advanced Pro liefert Gastroback nun auch professionelle Qualität für den Einsatz in der heimischen Küche.
Technische Ausstattung
Die Ausstattung des Advanced Pro erweist sich als umfassend. Allen voran zeigt sich dieser Wasserkocher von seiner großzügigen Seite, fasst der hochwertige Edelstahl-Behälter doch ein Volumen von 1,7 Litern. Mit einer Leistung von 2400 Watt beweist der Advanced Pro zudem ordentlich Power, welche sich durch seine kurze Aufheizphase bemerkbar macht. Als weitere Standards verfügt der Gastroback Wasserkocher über eine gut lesbare Füllstandsanzeige, einen integrierten Wasserfilter und einen Trockengehschutz.
Die hilfreiche Abschaltautomatik mit Kochstoppfunktion schützt vor Überhitzung und zudem zeigt ein akustisches Signal das Erreichen des Siedepunkts an. Die verdeckte Heizschlange im Inneren stellt zudem sicher, dass der elegante Gesamteindruck nicht durch technische Notwendigkeiten gemindert wird. Zur Ausstattung gehören nicht zuletzt eine Warmhaltefunktion über einen Zeitraum von 20 Minuten, ein individuell einstellbarer Temperaturregler und fünf wählbare Temperaturprogramme von 80 °C – 100 °C. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 5 von 5 Sternen.
Praxisvergleich
Beim Praxisvergleich fiel zunächst die angenehme Handhabung auf. Der Advanced Pro von Gastroback lässt sich durch einen Knopfdruck leicht öffnen und problemlos mit Wasser befüllen. Dass sich das Heizelement im Inneren des Wasserkochers befindet, ist ein weiteres Plus, denn so wird lästiges Verkalken und damit verbundenes Auskochen verhindert. Über gut erreichbare LED-Tasten kann die Temperatur auf die erforderliche Gradzahl mühelos eingestellt werden. Als einziges Manko empfanden wir das Kunstoffenster im Deckel, da durch das aufsteigende Kondenswasser die Sicht gemindert wurde. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von zurzeit ca. 109 Euro (Amazon) bewegt sich der Advanced Pro in der höheren Preisklasse. Wer jedoch Wert auf funktionale Robustheit und professionelle Ausstattung legt, ist mit dem Kauf in jedem Fall gut beraten. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4 von 5 Sternen.
Fazit
Der Gastroback Advanced Pro konnte sowohl hinsichtlich Design, Ausstattung und Handhabung auf ganzer Linie überzeugen. Die unkomplizierte Wählbarkeit der Temperatur und die schnelle Aufheizphase garantieren ein effektives Ergebnis. Einzig der exklusive Preis gibt einen kleinen Abzug. Hierfür erfolgt eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen.
Wichtige Tipps für Sie
Achten Sie auf ein ausreichendes Fassungsvermögen von mindestens 1,7 Litern und eine Leistung von etwa 2400 Watt.
Wählen Sie ein Modell mit kabellosem Behälter und gut verschließbarem Deckel.
Der Griff des Wasserkochers sollte isoliert sein.
Legen Sie Wert auf eine übersichtliche Wasserstandsanzeige und ein gut beleuchtetes Display.
Wählen Sie ein Modell mit mehreren Temperaturprogrammen.
Achten Sie auf einen Überhitzungsschutz und die Abschaltautomatik.
Legen Sie Wert auf einen eingebauten Filter und die Warmhaltefunktion.
Benötigen Sie eine Taste für Babynahrung?
Sind Zubehör- und Ersatzteile nachbestellbar?
Diese Hinweise und unser Vergleich zeigen Ihnen, dass das gründliche Einholen von Informationen vor dem Kauf eines Wasserkochers mit Temperaturwahl sehr wichtig ist. Je besser Sie informiert sind, für welchen Zweck Sie den Wasserkocher verwenden und welche Temperatur Sie dafür erreichen möchten, desto zufriedener werden Sie mit Ihrem Modell sein. Der Vergleich hat gezeigt, dass nicht jeder Wasserkocher die gleichen Bedürfnisse befriedigt.
Ob eine zusätzliche Taste für Babynahrung oder ein auf das jeweilige Getränk abgestimmte Programm sinnvoll ist, entscheiden letztendlich Sie als Kunde. Empfehlenswert sind jedoch in beiden Fällen Modelle mit regulierbarer Wassertemperatur durch LCD-Anzeigen. Mitunter sind diese auch noch speziell für das Zubereiten von Babynahrung ausgewiesen. Abschließend bleibt noch ein letzter Tipp zu nennen, der selbstverständlich sein sollte:
Tipp: Vor dem Erstgebrauch sollte jeder Wasserkocher ein- bis zweimal mit klarem Wasser ausgekocht werden, um mögliche Produktionsrückstände zu entfernen.
So allumfassend informiert dürfte die Entscheidung des optimal geeigneten Wasserkochers mit Temperaturwahl für Sie nun ein Leichtes sein. Deshalb vertrauen Sie dem Vergleichssieger:
Wir haben verschiedene LED Wasserkocher verglichen. Im Vergleich standen der Klarstein Wasserkocher Tiefblau und der Arendo Wasserkocher. Beide Modelle haben ein Fassungsvermögen von 1,7 Liter und eine Leistung von 2200 Watt. Des Weiteren sind beide Wasserkocher kabellos, was natürlich die Bedienung und Reinigung sehr erleichtert.
Vergleich des Klarstein LED Wasserkochers
Nun zu den einzelnen Merkmalen des Klarstein Wasserkochers. Es handelt sich hier um einen Glas-Wasserkocher mit blauer LED-Beleuchtung. Durch sein schickes Design passt er in wirklich jede Kücheneinrichtung. Er verfügt über ein verdecktes Edelstahlheizelement zur energieeffizienten Schnellerhitzung, genauso wie über einen Überhitzungsschutz, der gewährleistet, das sich der Wasserkocher bei Erreichen von 100 Grad Celsius automatisch abschaltet.
Des Weiteren hat er einen herausnehmbaren Kalkfilter. Die Reinigung des Klarstein Wasserkochers ist wirklich einfach und unproblematisch. Die Glaskanne lässt sich nach Gebrauch einfach und schnell auswischen. Das Aufheizen von 1 Liter Wasser geht außerordentlich schnell, in weniger als 3 Minuten hat man Wasser für Tee oder ähnliches.
Kleiner Nachteil im Vergleich
Einen Nachteil des Wasserkochers muss man allerdings auch erwähnen. Die Glaskanne wird beim Erhitzen des Wassers sehr heiß, daher bitte nur an den Griff anfassen. Zu beachten ist, dass man den Klarstein Wasserkocher regelmäßig mit entsprechenden Produkten entkalkt. Dies geht natürlich auch mit einer Essig-Wasser-Lösung – so wird man lange Freude an diesem Gerät haben.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist wirklich gut, im Online Shop von Amazon wird der Wasserkocher von Klarstein aktuell zu einem Preis von € 33,00 angeboten. Für den Klarstein Wasserkocher Tiefblau können wir, auf Grund seines schicken Designs, seiner technischen Merkmale und des fairen Preises 4 von 5 Sternen vergeben.
LED Wasserkocher von Arendo im Vergleich
Nun weiter mit dem Arendo Wasserkocher. Auch hier hat man sich mit dem Design wirklich viel Mühe gegeben. Der Edelstahl-Glas-Wasserkocher ist mit einer blauen LED-Innenbeleuchtung ausgestattet, was das äußere Erscheinungsbild wirklich aufwertet. Das Glas/Edelstahl-Gehäuse mit außen liegender Wasserstandsanzeige lässt sich, ausgezeichnet bedienen, wozu auch der OneTouch-Verschluss mit Sicherheitsdeckel und die Basisstation mit ihrer integrierten Kabelaufwicklung beitragen.
Bessere Handhabung
Auch verfügt der Arendo Wasserkocher über einen Kunststoff-Griff, der angenehm kühl bleibt. Auch bei diesem Wasserkocher gehört der Kalkfilter zum Standard. Der Wasserkocher ist einfach zu bedienen und zu reinigen. Die Zeit zur Erhitzung von 1 Liter Wasser liegt auch hier unter 3 Minuten. Des Weiteren verfügt er über einen CoolTouch-Griff und ist extrem leise – ein großer Pluspunkt. Auch die automatische Abschaltung, sowie ein Überhitzungsschutz sind selbstverständlich vorhanden.
Im Online Shop von Amazon ist der Wasserkocher von Arendo aktuell zu einem Preis von € 37,00 erhältlich. Wir halten dies für einen sehr günstigen Preis für einen Wasserkocher der im Design wirklich stylisch und auffallend ist, sowie durch seine technischen Merkmale überzeugt. Daher können wir hier eine Kaufempfehlung aussprechen und vergeben für den Arendo Wasserkocher 4,5 von 5 Sternen.
Unsere Empfehlung:
Ergebnis des Vergleichs
Man sieht anhand von unseren zwei verglichene Wasserkochern, dass LED-Wasserkocher den herkömmlichen Wasserkochern, was die Technik betrifft, in nichts nachstehen. Es werden von verschiedenen Herstellern besonders viele Wasserkocher mit blauem Licht angeboten. Diese Wasserkocher arbeiten mit LED`s, die zum Teil sogar bei Bedarf ausgetauscht werden können. Meistens schalten sich die LED`s erst dann ein wenn der Wasserkocher eingeschaltet wird.
Falls die LED`s auch im ausgeschalteten Wasserkocher leuchten, hat dieses natürlich noch einen zusätzlichen optischen Effekt. Allerdings sollte man natürlich bedenken, dass auch die LED`s einen Strombedarf haben. Somit sind die LED-Wasserkocher natürlich im Stromverbrauch ein wenig höher als ein herkömmlicher Wasserkocher. Der herkömmliche Wasserkocher verbraucht ja nur für das Heizelement Strom.
Trotz des höheren Stromverbrauchs lohnt sich auch ein LED-Wasserkocher – im Gegensatz zur konventionellen Herdplatte sparen Sie bei jeden Liter Wasser einen Cent. Also wenn der Wasserkocher täglich genutzt wird merkt man das schon bei der Stromrechnung. Außerdem ist es meist einfacher den Wasserkocher zu säubern als die Herdplatten und den benötigen Topf – von er Zeitersparnis brauchen wir hier gar nicht reden.
Wählen Sie das Design
Natürlich gibt es auch LED-Wasserkocher bei denen man die LED-Beleuchtung ausschalten kann, man kann dann zwar noch immer das sprudelnde Wasser sehen, aber ein richtig entspannendes Seherlebnis wird es erst mit eingeschalteten LED`s. Wenn man sich an einem kalten Winterabend mit einem LED-Wasserkocher seinen Tee zubereitet hat schon dieser Vorgang mit Entspannung zu tun.
Durch die meist blauen LED`s in Verbindung mit sprudelndem Wasser wird man stark an einen Ozean erinnert, dies sorgt für kleine Glücksmomente in der Küche. Es ist schon erstaunlich wie sich die ganze Familie beim ersten Gerbrauch des Gerätes um den LED- Wasserkocher versammelt.
Alle betrachten das LED-Licht des Wasserkochers, beinah fühlt es sich an, als wenn man gemütlich vor dem Kaminfeuer sitzt. Natürlich gewöhnt man sich recht schnell an dieses komfortable Haushaltsgerät, aber ein kleiner Zauber bleibt immer bestehen wenn er eingeschaltet wird.
Volle Flexibilität bei der Auswahl
Die LED-Wasserkocher gibt es inzwischen in allen Größen, Farben und Preislagen, so dass wirklich jeder das für ihn passende Produkt finden kann. Ob man sich nun lieber für die blauen LED`s, die in Verbindung mit Wasser, natürlich immer an die Weiten des Ozeans erinnern oder doch lieber die roten LED`s, die an ein warmes Kaminfeuer denken lassen, entscheidet hängt vom persönlichen Geschmack ab.
Da es sich bei LED-Wasserkochern immer um Glaswasserkocher handelt, ist auch noch ein entscheidender Vorteil gegeben, Glas ist geruchs- und geschmacksneutral was bei allen Küchengeräten natürlich gewünscht ist. Auch können sich aus Glas natürlich keine schädlichen Bestandteile lösen – ein wichtiger Punkt bei der Lebensmittelzubereitung.
Die LED-Wasserkocher von bekannten Markenherstellern wie Siemens, Bosch, KitchenAid oder Kenwood machen technisch alle einen sehr guten Eindruck, diese Geräte sind alle sehr gut verarbeitet und technisch absolut durchdacht. Diese wurden ohne Plastikelemente gefertigt und stehen sicher auch daher einem herkömmlichen Wasserkocher in nichts nach.
Bei der Kaufentscheidung für einen LED-Wasserkocher gibt es außer dem Design natürlich auch noch andere Dinge zu beachten die wichtig sind. Als erstes ist es natürlich von Vorteil ein relativ großes Fassungsvermögen zu haben – dieses sollte wenigstens 1,5 Liter betragen – unsere verglichenen Modelle hatten ein Fassungsvermögen von 1,7 Liter. Der LED-Wasserkocher sollte in der Lage sein das Wasser in einer annehmbaren Zeit zu erhitzen – im Schnitt brauchen die Geräte für einen Liter Wasser unter 3 Minuten. Wenn der LED – Wasserkocher über eine Abschalt-Automatik verfügt ist das eine große Hilfe.
Auch sollte das Glasgehäuse dick genug sein um die Sicherheit zu gewährleisten. Am besten ist es, wenn der Behälter aus hitzebeständigen Sicherheitsglas besteht – da wird dann auch ein kleiner Stoß zum Beispiel beim Befüllen des Wasserkochers, nicht gleich übelgenommen. Man sollte sich allerdings im Klaren darüber sein, das Glas natürlich zerbrechlich ist. Also wenn ich einen Edelstahl-Wasserkocher habe und mir fällt er aus der Hand, ist es zu 98% immer noch wahrscheinlich das ich ihn weiter nutzen kann. Diesen Vorteil habe ich bei Glas-Wasserkochern natürlich nicht.
Der Stromverbrauch soll natürlich so gering wie möglich sein. Eine Einhandbedienung durch einen OneTouch Verschluss erleichtert das Befüllen des Wasserkochers und ist für Rechts- sowie Linkshänder gleichermaßen gut geeignet. Unsere beiden Modelle wiesen diesen auf. Die Wasserstandsanzeige sollte gut zu erkennen sein am besten innen und außen. Wenn man die LED`s selber austauschen kann, die Heizelemente rostfrei sind und der Wasserkocher noch ein integriertes Filtersystem besitzt, sollten wirklich keine Wünsche mehr offen sein.
Unsere Empfehlung 2023:
Unser LED Wasserkocher Vergleichssieger: Arendo
Da es inzwischen viele verschiedene LED-Wasserkocher im Angebot gibt, lohnt sich hier wirklich der Vergleich. Selbst in den günstigen Preisklassen, wie unsere zwei verglichene LED-Wasserkocher, bleiben kaum Wünsche offen. Diese wirklich schicken LED-Wasserkocher mit blauer oder auch roter LED-Beleuchtung sind auch tolle Geschenke zur Hochzeit oder Einzug in eine neue Wohnung.
Sie sind schon was Besonderes durch ihr ausgefallenes Design und machen in jeder Küche eine gute Figur. Gleichzeitig kann mit LED-Wasserkochern natürlich jeder Anwendungsbereich genutzt werden, der auch mit einem herkömmlichen Wasserkocher genutzt werden kann.
Ob man nun Wasser für Tee, Kaffee oder Babynahrung zubereitet, der LED-Wasserkocher kann auf jeden Fall mit den herkömmlichen Wasserkochern was Technik und Zeit betrifft, unbedingt mithalten.
Unser Fazit ist: Wer etwas Besonderes zum Verschenken möchte oder sich mal wieder selbst beschenken will, ist mit einem LED-Wasserkocher sicher gut beraten. Die Auswahl ist groß, vergleichen Sie die einzelnen Geräte und entscheiden sich dann.
Retro Wasserkocher – DAS Highlight in jeder trendbewussten Küche
Unser Vergleichssieger: Klarstein WK-ZD-8
Gerade wegen des tollen Designs sind Retro Wasserkocher sehr beliebt. Kein Wunder, denn ein solcher Retro Wasserkocher mutet wie ein Teekessel an und viele lieben ein solches Design. Selbstverständlich möchte jedoch Nutzer, dass so ein Wasserkocher im angesagten Retrolook mit einem herkömmlichen Wasserkocher, wie zum Beispiel aus Glas oder aber Edelstahl sowie aus Plastik, mithalten kann.
Ein Vergleich hat nun jedoch leider bestätigt, dass Wasserkocher im trendigen Retrodesign oftmals erhebliche Mängel in der Qualität vorweisen. Nur wenn Sie einen hochwertigen Wasserkocher im Retrolook kaufen, wie zum Beispiel von Kenwood, Bosch, Siemens, KitchenAid, Russel Hobbs oder WMF sowie Philips, sind Sie auf der sicheren Seite und es dürfte eigentlich nichts schlimmes passieren.
In unserem nachfolgenden, sehr ausführlichen Vergleich möchten wir Ihnen eine kleine Hilfestellung bei der Kaufentscheidung geben und die Vorteile eines hippen Retro Wasserkochers aufzeigen
Der Retro-Wasserkocher Vergleich aus den Jahren 2023
2. Platz: Der Cilio 430806 Classico Wasserkessel Vergleich
• Wasserkessel in stylishem Retro-Look • aus Edelstahl sowie integrierter und verkapselter Mehrschichtboden • toll klingende Zweitonflöte
Vorteile:
• geeignet für alle Herdarten • extrem schick
Typ
• Designer-Wasserkocher • Flötenkessel • Retro-Wasserkocher • Teekessel • Wasserkessel • Wasserkessel für moderne Induktionsherde • Wasserkocher aus angesagtem Edelstahl
Technische Daten:
Marke: Cilio Modell: 430806 Classico Preis liegt bei rund 43 Euro
Der 430806 Classico der Marke Cilio ist ein klassisch gehaltenes Modell mit neuester Technik. Vor allem der Mehrschichtboden sowie der wärme isolierender Griff unterstreichen dies. Im Retro Wasserkocher wurde zudem eine Zweitonflöte eingebaut, für einen harmonischen Klang. Highlight ist, dass dieser tolle Wasserkocher im Retrodesign für alle Herdarten geeignet ist
Unser Vergleichsergebnis:
Die Ausstattung:
Wie ein alter Wasserkessel mutet der 430806 Classico an und fasst sage und schreibe rund 2,5 Liter. Besonderheit ist die tanzende Deckelklappe des Ausgießers, welche bei aufsteigendem Wasserdampf los legt. Der Wasserkocher ist aus angesagtem und poliertem Edelstahl und verfügt über einen verkapselten Mehrschichtboden und natürlich auch über einen Griff der wärme isoliert ist.
Zudem muss erwähnt werden, dass der Wasserkocher für alle Herdarten geeignet ist. Der 430806 Classico von Cilio ist im Durchmesser 17 cm und hat eine Höhe von 24,5 cm. Wir geben dem Wasserkocher von Cilio 4,5 Sterne von 5 möglichen Sternen
Nutzungseigenschaften:
Der 430806 Classico ist mit seinem Retro Look extrem schick und ist in jeder Küche ein Eyecatcher, ohne Frage. Positiv aufgefallen ist uns, dass das Wasser sehr schnell zum kochen gebracht wird und das Klappern des Deckels, wenn der Wasserdampf hochsteigt, ist einfach nur toll. Auch hier vergeben wir rund 4,5 von 5 Sternen.
Ein Tipp an alle! Es wird geraten, den Wasserkocher im Retrodesign vor der ersten Benutzung auszukochen, denn es könnten sich Rückstände von der Produktion im Inneren befinden. Wiederholen Sie bitte den Auskochvorgang ca. 2- bis 3-mal.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Den 430806 Classico bekommt man zurzeit im Amazon Online Shop für rund 43 EURO. Uns ist der Wasserkocher dieser hohe Preis definitiv nicht wert, weshalb wir hier nur 4 Sterne vergeben.
Fazit:
Der Retro Wasserkocher von Cilio ist gut nutzbar und ein Augenschmaus was die Optik angeht. Kurzum, bei diesem Gerät handelt es sich um ein gelungenes Produkt durch und durch. Leider ist der Retro Wasserkocher aber kein Schnäppchen. Gerechtfertigt wird dies lediglich durch die Optik des Wasserkochers im Retrodesign. Unser Vergleichsergebnis: 4,5 von 5 Sternen Die Kunden von amazon.de bewerten den 430806 Classico von Cilio mit durchschnittlich 4.0 Sternen.
Vergleichssieger: Klarstein WK-ZD-8 S Wasserkocher Vergleich
Merkmale:
• Wasserkocher im angesagten Teekessel-Design • maximal 2200 Watt Leistung • maximales Volumen: 1,8 Liter • mit Cool-Touch-Griff • in unterschiedlichen modernen Farben bestellbar
Vorteile:
• sehr schick • extrem schnell • sehr einfach zu bedienen
Typ:
• Retro-Wasserkocher • Material: Edelstahl
Technische Daten:
Marke: Klarstein
Modell:WK-ZD-8 S Aktueller Preis liegt bei ca. 35 Euro Leistung liegt bei rund 2200 Watt Fassungsvermögen von bis zu 1,8 Liter
Der Retro Wasserkocher mit der Bezeichnung von der Marke Klarstein erinnert sehr an einen alten Wasserkessel und sieht somit toll aus. Zudem soll der Wasserkocher von Klarstein auch einigen zu bieten haben. So verspricht es zumindest der Hersteller.
Der Retro Wasserkocher mit der Bezeichnung „WK-ZD-8 S“ hat eine maximale Leistung von rund 2200 Watt, ein großzügiges Fassungsvermögen von ca. 1,8 Liter und zudem verfügt der Wasserkocher über einen Cool-Touch-Griff. Außerdem ist der Retro Wasserkocher in vielen verschiedenen angesagten Farben bestellbar.
Ausstattung
Der Wasserkocher ist aus Edelstahl sowie vom Hersteller Klarstein. Das Modell hat eine Leistung von rund 2200 Watt und zudem ein maximales Fassungsvermögen von 1,8 Liter. Der Korpus des Retro Wasserkochers ist aus rostfreiem und gebürstetem Edelstahl, was sehr angesagt ist. Zudem verfügt das Gerät über einen Cool-Touch-Griff, damit man sich die Finger nicht verbrennt. Darüber hinaus gibt es einen Filter am Ausguss sowie eine Wasserstandsanzeige. Lediglich letztgenanntes ist aus Plastik. Der Retro Wasserkocher wird inklusive Basisstation sowie Bedienungsanleitung geliefert. Unser Vergleichsurteil: 4 von insgesamt 5 Sternen
Nutzungseigenschaften
Das Äußere des „WK-ZD-8 S“ von Klarstein ist einfach nur himmlisch. Der Wasserkocher ist total schick und natürlich voll auf Retro gemacht, so wie man es sich nur wünschen kann. Das Design gefällt uns und auch den Kunden super. Aufgrund der guten Leistung des Wasserkochers heizt dieser extrem schnell auf, ist aber dabei nicht ganz leiste. Wir würden sagen sogar sehr laut. Aber uns störte dies nicht, denn das Design entschädigt fast alles. Auch das Fassungsvermögen von rund 1,8 Liter ist als viel zu bezeichnen. Auch hier vergeben wir 4 von insgesamt 5 Sternen.
Tipp von uns! Der Wasserkocher sollte dringend regelmäßig entkalkt werden. Ebenso empfehlen wir, vor der ersten Nutzung, den Wasserkocher auszukochen und dieses Wasser nicht zu benutzen. Dieser Vorgang sollte ca. 2 bis 3 mal wiederholt werden, bevor der Wasserkocher bedenkenlos genutzt werden kann.
Das Preis-/Leistungsverhältnis
Der Retro Wasserkocher „WK-ZD-8 S“ von Klarstein kann man bei amazon.de aktuell für rund 35 EURO erwerben. Natürlich zahlt man bei dem schicken Gerät für die Optik. Dies heißt jedoch nicht, dass dieser Wasserkocher sein Geld nicht wert ist, denn er kann auch einiges leisten. Das Vergleichsergebnis: Auch hier vergeben wir 4 von 5 möglichen Sternen
Unser Fazit:
Das Design des Retro Wasserkochers ist atemberaubend. Die sehr kurze Aufheizzeit und das Fassungsvermögen sind ebenfalls Pluspunkte. Wir können dem Klarstein „WK-ZD-8 S“ insgesamt 4 von 5 Sternen vergeben. Die Kunden von amazon.de bewerten den Retro Wasserkocher ebenfalls mit durchschnittlich 4.0 Sternen
Hier unsere Empfehlung:
Warum einen Retro Wasserkocher anschaffen?
Ein Wasserkocher im Retrodesign ist so angesagt, da es in jede Küche passt. Egal ob es sich dabei um eine rustikale Küche oder aber eine Designerküche handelt. Da ein Wasserkocher eher zu einem Alltagsgegenstand mutiert, möchte man mit dem besonderen Design ein Highlight schaffen, welches immer zu einem erfreulichen Lächeln des Besitzers verleitet.
Egal ob man einen solchen tollen Retro Wasserkocher zur Hochzeit oder aber zum Einzug verschenkt, es ist immer eine wundervolle Geste, ein solches Designerstück zu verschenken und jeder wird sich bestimmt darüber freuen.
Besonders ein Wasserkocher aus Edelstahl wirkt hier besonders hochwertig. Zudem sei erwähnt, dass die Wasserkocher im Retrodesign aus Edelstahl im Gesamtvergleich mehr punkten konnten Vor allem das geschmacksneutrale Material ist gesundheitlich unbedenklich und schadet daher niemanden.
Modelle aus Plastik können nicht überzeugen
Ein Wasserkocher aus Plastik kann leider dies nicht von sich behaupten. Unser Tipp daher: Ein Wasserkocher im Retrolook aus Plastik eher nicht erwerben, da sich kleine Teile des Plastik im Laufe der Zeit ablösen können und somit im Wasser und in anschließend in Ihrem Körper landen. Dies ist gesundheitlich leider etwas bedenklich.
Die Hersteller Kenwood sowie Delonghi müssen sich jedoch keine Gedanken machen, was Wasserkocher im Retro Look angeht.
Die wichtigsten Kriterien beim Erwerb eines Retro Wasserkochers:
Sicherlich werden Sie schon festgestellt haben, sofern Sie schon einmal einen Shop für Wasserkocher im Retrodesign durchforstet haben, dass es unzählig viele Modelle gibt. Von welchen aus Keramik bis über welche aus Glas sowie von den Herstellern Philips, WMF, Russel Hobbs, Siemens, Bosch und Kitchenaid bis hin zu Kenwood, die Auswahl ist groß.
Wie bei jedem anderen Wasserkocher auch, müssen Sie vor dem Kauf erst einmal sich im Klaren darüber werden, was Sie mit so einem Wasserkocher im Retrostil anfangen wollen. Zum Beispiel können Sie ja ein richtiger Genießer sein und Kaffee und bzw. oder Tee damit aufbrühen.
Dann ist ein Modell mit einer sehr genauen Temperaturvorwahl genau das Richtige für Sie. Somit können Sie nämlich ganz einfach festlegen, wie heiß das Wasser werden soll. Leider hat aber nicht jeder Wasserkocher im Retrodesign eine solch tolle Temperaturvorwahlmöglichkeit.
Noch ein Tipp von uns!
In unserem Vergleich hat sich bestätigt, dass man abwägen muss, ob ein neuer Wasserkocher nur Retro aussehen soll oder ob man sich eher ein Produkt mit vielen Funktionen entscheiden soll.
Nachfolgende Empfehlungen und Bewertungen von Kunden zeigen, dass nachfolgende Punkte bei dem Erwerb eines neuen Wasserkochers besonders geachtet wurden.
• Eine Wasserstandsanzeige sollte vorhanden sein • Ein Wasserkocher ohne lästige Kabel • Rechts- und Linkshänder geeignet • Temperaturvorwahl möglich • Abschaltautomatik vorhanden • großes Fassungsvermögen • Eine hohe Watt Zahl und trotzdem energiesparend • Kalk-Filter vorhanden • Handhabung sollte angenehm sein • Leicht zu reinigen
Weitere wichtige Faktoren beim Erwerb eines Wasserkochers im Retrodesign:
Zahlreiche Vintage Wasserkocher sind oftmals im hohen Preissegment anzufinden, was zu Folge hat, dass man mehr Funktionen gegenüber eines normalen Wasserkochers anbieten kann. Zum Beispiel die Marke Arendo bietet einen Wasserkocher an, der nostalgisch angehaucht ist, aber auch über eine sehr schnelle Wassererhitzungsfunktion verfügt. Dies bedeutet, dass sie binnen kürzester Zeit heißes Wasser haben, was optimal für die Zubereitung für Babynahrung praktisch ist.
Darüber hinaus sollten die Griffe der Wasserkocher unbedingt hitzebeständig sein, so dass man den Wasserkocher ohne sich zu verbrühen anfassen kann. Bei Haushalten mit Kindern sollte man auch Wert darauf legen, dass der Korpus wärmeisoliert ist, damit sich die lieben Kleinen nicht die Finger daran verbrennen können. Sollten Sie einen Preisvergleich starten wollen, so empfehlen wir Ihnen, dass Sie nicht nur auf Angebote achten sollten, welche günstig sind und günstige Preise für Zubehör und Ersatzteile anbieten, denn nachfolgende Faktoren sind ebenso wichtig.
Unser Vergleichssieger: Klarstein WK-ZD-8
• Ein 360 Grad drehbarer Sockel mit Kontaktpunkten • die minimale Füllmenge sollte möglichst niedrig sein • Edelstahl, welches rostfrei ist • Die Wasserstandsanzeige muss leicht ablesbar sein • Ein abwaschbarer Ausguss, welcher sich herausnehmen lässt • Eine für jeden individuelle ausreichende Kabellänge
Der Vergleichsbericht zeigt, dass bei Endverbraucher die Tendenz dazu hingeht, dass diese Anfangs lieber mehr Geld investieren umso einen hochwertigen Wasserkocher zu haben. Denn auf Dauer macht sich das bezahlt. Der Vergleich und viele Erfahrungsberichte zeigen, dass billige Wasserkocher schneller kaputt gehen.
Ein letzter Tipp: Beim Onlinekauf darauf achten, dass der Wasserkocher möglichst geringe Versandkosten mit sich bringt.
In seiner einfachsten Ausführung besteht ein Wasserkocher nur aus einem hitzebeständigen Kessel mit einer Ausgusstülle, Deckel und Henkel. In dieser Form wird er schon seit der Antike zum Erhitzen von Wasser benutzt, und selbst moderne Wasserkocher basieren auf diesem einfachen Aufbau – natürlich mit einigen technischen Verbesserungen. Woraus besteht ein Wasserkocher?
Bereits seit dem 17. Jahrhundert sind die sogenannten Pfeifkessel bekannt, die den bewährten Aufbau durch einen Pfeifenaufsatz für die Tülle erweiterten. Nach dem Prinzip einer Flöte oder Orgelpfeife strömt der Dampf des kochenden Wassers durch den Pfeifenaufsatz und erzeugt das bekannte Pfeifen.
Woraus besteht ein Wasserkocher?: Die technischen Komponenten
Moderne elektrische Wasserkocher sind ein wenig komplizierter und die verwendeten Materialien vielfältiger. Die meisten heutigen Wasserkocher bestehen zunächst einmal aus einem sogenannten Kontaktfuß und dem eigentlichen Wasserbehälter. Der Kontaktfuß wird per Stromkabel an die Steckdose angeschlossen und versorgt das, auf ihm stehende Gefäß mit Strom. Diese Teilung dient vornehmlich der einfachen Handhabung. Die Kanne lässt sich leicht transportieren und zum Eingießen des Wassers ohne störendes Kabel kippen.
Alle elektrischen Wasserkocher funktionieren durch das Zusammenspiel von drei zentralen Komponenten: das Heizelement, der Temperaturfühler und die Abschaltautomatik.
Als Heizelement wird meist eine Heizspirale verwendet. Sie ist gewissermaßen ein fest montierter Tauchsieder und setzt sich zusammen aus einem spiralförmig gewundenem Edelstahlrohr, in dessen Innerem eine elektrisch isolierende Keramikfüllung den eigentlichen Heizdraht umschließt. Die Wärmeerzeugung funktioniert ganz ähnlich wie bei einer klassischen Glühbirne. Der Draht im Inneren beider Geräte ist aus einer Metalllegierung gefertigt, die einen hohen elektrischen Widerstand hat, zum Beispiel Konstantan, Nickelin oder Nickel-Chrom.
Wie erhitzt ein Wasserkocher das Wasser?
Durch den elektrischen Strom bewegen sich Elektronen mit hoher Geschwindigkeit durch den Draht und erzeugen Reibungswärme – ganz ähnlich wie bei dem alten Schulexperiment, bei dem die Schüler ihre Hände aneinanderreiben und eine deutliche Erwärmung der Handflächen spüren.
In gläsernen Wasserkochern wird meist eine Heizplatte verwendet. Sie funktioniert prinzipiell genauso wie die Heizspirale, kann aber um den ästhetischen Eindruck der durchsichtigen Kanne nicht zu stören besser versteckt werden.
Im oberen Teil des Wasserbehälters oder im Deckel ist der Temperaturfühler eingebaut, der durch den aufsteigenden Wasserdampf erhitzt wird. Als häufigste Bauform findet ein Bimetallstreifen Verwendung.
Mechanische Temperaturmessung mit Bi-Metall-Streifen
Bekanntlich dehnen sich alle Stoffe bei Wärmeinwirkung unterschiedlich aus. Beim Bimetallstreifen werden zwei unterschiedliche Metallstreifen aus Zink, Kupfer, Messing oder Stahl flächig miteinander verbunden. Durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der beiden Metalle verbiegt sich der Bimetallstreifen und kann elektrische Kontakte schließen bzw. öffnen oder mechanische Vorrichtungen auslösen.
Elektrische Temperaturmessung
Der Temperaturfühler ist zumeist elektrisch, in einigen Fällen mechanisch mit der Abschaltautomatik verbunden. Wird der Wasserkocher mithilfe des Schalthebels eingeschaltet, schließt sich die Stromverbindung zur Heizspirale und der Schalter wird fixiert. Verbiegt sich der Bimetallstreifen durch die Hitze des Wasserdampfes, löst er einen Mechanismus aus, der die Fixierung des Schalters löst, wodurch der Stromkreis zum Heizelement unterbrochen wird.
Insbesondere die hochwertigen Modelle beinhalten einige zusätzliche Extras, wie Aktivkohlefilter für besonders reines Wasser oder ein Überhitzungs- und Trockenlaufschutz für erhöhte Sicherheit. Die häufigste Zusatzfunktion ist ein Kalkfilter um das berüchtigte Verkalken zu reduzieren, denn Kalkablagerungen auf dem Heizelement vermindern die Heizleistung deutlich.
Woraus besteht ein Wasserkocher?: Die verwendeten Materialien
Günstige Wasserkocher sind meistens aus Kunststoff gefertigt, wobei üblicherweise Polypropylen verwendet wird, ein Kunststoff der sehr stabil ist und bei Temperaturen bis circa 150 Grad Celsius nicht verformt. Unter normalen Bedingungen hat Polypropylen nur eine geringe chemische Aktivität und reagiert kaum mit Wasser, Fetten oder anderen organischen Stoffen.
Es werden also keine gesundheitsschädlichen Substanzen aus dem Kunststoff herausgelöst. Daher ist Polypropylen einer der am häufigsten verwendeten Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und viele medizinische Geräte werden aus ihm gefertigt. Dennoch ist es nicht ratsam, das Wasser tagelang im Wasserkocher stehen zu lassen. Durch den permanenten Kontakt mit heißem Wasser können sich im Einzelfall bedenkliche Stoffe herauslösen und sich in dem stehenden Wasser ansammeln – wenn auch nur in sehr geringen, zumeist unschädlichen Mengen. Bei normalem Gebrauch ist ein Wasserkocher aus Kunststoff völlig unbedenklich.
Material der modernen Wasserkocher
Hochwertige Wasserkocher bestehen aus Metall oder Glas. Die moderne Materialforschung hat Glasstoffe entwickelt, die sehr bruchsicher und hitzebeständig sind, zum Beispiel das bekannte, aus Borosilikatglas bestehende Jenaer Glas aus dem auch Teetassen gefertigt sind. Bei metallenen Wasserkochern kommt meistens rostfreier Edelstahl oder Chrom zum Einsatz, seltener auch Aluminium.
Vorteile der modernen Geräte
Da Metall generell ein exzellenter Wärmeleiter ist, sind auch bei metallenen Kannen die Griffe und Deckel zum Schutz vor Verbrennungen aus Kunststoff oder Hartgummi gefertigt, oder zumindest mit einer isolierenden Schicht vom heiß werdenden Gehäuse getrennt.
Übrigens, Wasserkocher aus Metall und Glas sind wegen des geringen Kunststoffanteils ökologisch am wenigsten bedenklich. Die anderen verwendeten Stoffe haben darauf keinen nennenswerten Einfluss. Obwohl Polypropylen ein recht stabiler Kunststoff ist, sind die Materialien in metallenen und hochwertigen, gläsernen Modellen haltbarer, sodass sich der höhere Kaufpreis längerfristig auszahlen kann.
Mit einem Wasserkocher ist es genau so, wie mit anderen Haushaltsgeräten, wie einem Staubsauger, einer Spülmaschine oder einem Toaster. Wenn der Wasserkocher veraltet ist und so nicht mehr die gewünschte Leistung erzielen kann, oderdefekt ist und gar nicht mehr zu gebrauchen ist, muss er entsorgt werden. Wohin mit dem altem Wasserkocher?
Hierbei ist es wichtig ein paar Dinge bei der Entsorgung zu beachten. So sind zum Beispiel die meisten Elektrogeräte ein Fall für den Sondermüll. Ebenso gut können sie sich auch recyceln lassen.
Wann ist es denn eigentlich Zeit, einen Wasserkocher zu entsorgen?
Die Haltbarkeit eines Wasserkochers hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise wird unterschieden ob es sich um Modelle aus Edelstahl handelt, denn diese halten wesentlich länger als die Modelle aus Kunststoff. Ebenso sind auch die Verarbeitung und die damit verbundene Qualität ein wichtiger Faktor, welcher bei der Errechnung der Lebensdauer in Betracht gezogen werden muss.
Grundsätzlich gilt, dass es Zeit ist einen Wasserkocher zu entsorgen, wenn er Verkalkungen vorweist oder die zum Wasserkocher gehörende Heizspirale abgenutzt ist. Dies erkennt man an der Oberfläche, welche nicht wie normal glänzend ist, sondern beim Fall einer Abnutzung matt und stumpf.
Es ist ebenfalls zu empfehlen den Wasserkocher zu entsorgen, wenn er nicht mehr richtig funktioniert, das heißt nicht mehr die gewünschte Temperatur erreicht oder das darin gekochte Wasser einen komischen Geschmack vorweist. Dies liegt meistens an dem Kalk im Inneren des Wasserkochers. Denn wenn dieser nicht frühzeitig entfernt wird, lässt er sich nach einiger Zeit nicht mehr komplett entfernen und führt so zu einem trüben oder geschmacklich ungenießbaren Wasser.
Wohin mit dem altem Wasserkocher?: Die Entsorgung
Grundsätzlich ist es wichtig zu sagen. dass diese Art von Elektrogerät nicht einfach in den normalen Müll geschmissen werden soll und es auch nicht erlaubt ist. Esgibt genügend Möglichkeiten, auch welche die keine große Zeit in Anspruch nehmen, den gebrauchten Wasserkocher zu entsorgen.
Dahin zurückbringen wo er her gekommen ist
Im Allgemeinem ist es möglich den Wasserkocher dort wieder abzugeben wo er einst gekauft wurde. Hierbei Handelt es sich um eine vollkommen kostenfreie Möglichkeit, welche auch in den meisten Fällen ohne das Vorzeigen eines Kassenbelegs durchgeführt werden kann.
Recyceln ist eine gute Sache
Es besteht außerdem die Möglichkeit den defekten Wasserkocher zu einem Recyclinghof zu bringen. Dort handelt es sich ebenfalls um eine kostenlose Möglichkeit die Haushaltsgeräte abzugeben.
Das Internet
Zuletzt gibt es ebenfalls die Möglichkeit das defekte Haushaltsgerät im Internet, zum Beispiel bei Ebay, zu inserieren. Dort suchen oftmals Hobbybastler nach defekten Geräten, welche sie zum üben und experimentieren benutzen können. Oftmals kann dort auch noch ein kleiner Preis für den Verkauf des defekten Wasserkochers erzielt werden.
Eine Reparatur ist auch in Betracht zu ziehen
Man sollte nie außer Acht lassen, dass es auch möglich ist das defekte Gerät reparieren zu lassen. Dies kostet zwar bei den meisten Geräten mehr Geld und Zeit als die Anschaffung eines neuen Wasserkochers. Jedoch sollte bei den hochwertigeren Wasserkochern auch eine Reparatur in Betracht gezogen werden.
Wohin mit dem altem Wasserkocher?:
Zusammenfassend gibt es also viele Möglichkeiten einen Wasserkocher fachgerecht zu entsorgen. So dass es nicht nötig ist, denn Elektromüll einfach in die Tonne zu schmeißen.
Woher weiß der Wasserkocher wann das Wasser kocht?
Moderne Wasserkocher faszinieren durch ihre Fähigkeit Wasser beinahe stufenlos auf 1 Grad genau zu erhitzen, und die Technik hinter den einfachen oder älteren Modellen mit mechanischer Abschaltfunktion ist nicht weniger interessant. Alle elektrischen Wasserkocherarbeiten nach dem gleichen Prinzip.
Wird das Gerät eingeschaltet, fließt Strom durch eine Heizspirale oder Heizplatte im Inneren des Wasserbehälters. Hat das Wasser eine bestimmte Temperatur erreicht, wird eine Abschaltautomatik ausgelöst. Doch wie genau funktioniert das? Woher weiß der Wasserkocher wann das Wasser kocht?
Was passiert wenn Wasser erhitzt wird?
Wie alle Stoffe dehnt sich Wasser aus, wenn es erhitzt wird, denn Wärmeenergie erzeugt Bewegungsenergie. Je wärmer ein Stoff ist, desto schneller, freier und weiträumiger bewegen sich die Moleküle, aus denen der Stoff besteht, umher. Für jeden Stoff gibt es – abhängig von seinem genauen molekularen und atomaren Aufbau – zwei bestimmte Temperaturen, bei denen sich seine Struktur deutlich verändert. Das sind die drei bekannten Aggregatzustände, in denen der Stoff fest, flüssig oder gasförmig ist.
Wasser ist – bei normalen, irdischen Bedingungen – unter 0 Grad Celsius ein Feststoff, den wir als Eis bezeichnen. Die Wassermoleküle haben durch die niedrige Temperatur so wenig Bewegungsenergie, dass sie sich kaum bewegen, sich sozusagen aneinanderklammern und eine feste Struktur bilden. Zwischen 0 und 100 Grad Celsius ist Wasser in seinem flüssigen Zustand. Die Moleküle haben mehr Bewegungsenergie, und die Struktur ist nicht mehr so fest.
Übergang zu Wasserdampf
Ab 100 Grad beginnt Wasser zu kochen, es geht also in seinen gasförmigen Zustand über, den wir Wasserdampf nennen. Die Moleküle bewegen sich sehr schnell und die Struktur löst sich vollständig auf. Ein Gas ist immer leichter als die jeweilige Flüssigkeit, deshalb steigt der Wasserdampf nach oben.
Auch unter 100 Grad verwandelt sich Wasser durch einen ähnlichen, aber etwas anderen Prozess, den wir Verdunstung nennen, langsam in Wasserdampf. Man spricht von Nassdampf, denn die Dunstschwaden, die beim Erhitzen entstehen, sind ein Gemisch aus gasförmigem Wasser und mikroskopisch kleinen Wassertropfen. Je höher die Temperatur das Wasser ist, desto schneller entsteht mehr Dampf.
Messung mit Temperatursensor
Um nun die Temperatur des Wassers oder des Dampfes zu messen, benötigt der Wasserkocher einen Temperatursensor. Dieser ist meistens im hinteren, oberen Teil des Wasserbehälters angebracht, möglichst weit weg vom Heizelement, um die Temperaturmessung nicht durch eine direkte Hitzeeinwirkung zu verfälschen. Deshalb muss der Deckel des Wasserbehälters beim Kochen auch geschlossen sein. Ist er offen, strömt der Dampf zu schnell am Temperatursensor vorbei.
Die in einem Wasserkocher verwendeten Temperaturfühler sind üblicherweise entweder mechanische Bimetallschalter oder eine Variante des elektronischen Widerstandsthermometers.
Woher weiß der Wasserkocher wann das Wasser kocht?: Die klassische mechanische Abschaltmechanik
Bimetallschalter nutzen die Wärmeausdehnung verschiedener Stoffe. Sie bestehen aus zwei unterschiedlichen Metallstreifen, die aufeinanderliegend miteinander verbunden und leicht gebogen sind.
Die mechanische Lösung
Das Metall auf der Innenseite der Biegung hat eine höhere Wärmeausdehnung als jenes auf der äußeren Seite. Erwärmt sich der Streifen, dehnt sich die Innenseite stärker aus, und der Streifen biegt sich langsam gerade. Beim Erreichen einer bestimmten Temperatur ist die mechanische Spannung so stark, dass sich der Bimetallstreifen mit einem hörbaren Klicken plötzlich in die andere Richtung umbiegt und gegen einen gefederten Hebel oder Kippschalter schlägt.
Der wiederum ist über eine Kunststoff- oder Metallstange mit dem eigentlichen Betriebsschalter gekoppelt, der er ziehend oder drückend in die AUS-Position bewegt.
Verwendet man mehrere unterschiedliche Bimetallstreifen, sind Stufenwahlsysteme realisierbar, bei denen der gewünschte Streifen — zum Beispiel mit einem Drehmechanismus – in Position gebracht wird. Man findet sie oft in älteren Bügeleisen. Diese Technik ist aber recht knifflig und wird daher nur selten genutzt.
Mit etwas weniger Aufwand sind abgestufte und stufenlose Systeme mit elektronischen Temperaturschaltern realisierbar. Dabei kommen sogenannte Thermistoren zum Einsatz. Das Wort ist aus den englischen Begriffen thermal und resistor – Wärme und Widerstand gebildet und bezeichnet elektronische Bauteile, deren elektrischer Widerstand von der Temperatur abhängt. Sie lassen sich in zwei verschiedene Typen unterteilen: Kaltleiter und Heißleiter.
Kaltleiterleiten den elektrischen Strom bei niedrigen Temperaturen besser. Sie haben oft eine Sprungtemperatur, bei deren Erreichen der Widerstand plötzlich stark ansteigt. Ein Stufenwahlsystem lässt sich mit ihnen sehr einfach umsetzen. Alles was dazu benötigt wird, sind mehrere Thermistoren, die an gleicher Stelle fest angebracht werden und ein Dreh- oder Stufenschalter, der den Stromkreis zum gewünschten Thermistor schließt und zu den anderen unterbricht.
Wechselmechanik zum abschalten
Eine Wechselmechanik wie bei den Bimetallstreifen ist unnötig. Der Kaltleiter wird entweder über ein elektromagnetisches Relais oder einen elektronischen Schalter mit dem Betriebsschalter verbunden. Sobald die gewünschte Wasser- oder Dampftemperatur erreicht ist, nimmt der Stromfluss durch den gestiegenen Widerstand im Thermistor-Relais-Schaltkreis stark ab und das Relais stellt den Betriebsschalter aus.
In neueren Varianten findet sich keine elektromagnetische Mechanik mehr. Stattdessen werden der Thermistor-Schaltkreis und die Hauptstromleitung über einen elektronischen Wechselschalter aus Transistoren gebaut und der Betriebsschalter durch eine Taste ersetzt.
Die moderne stufenlose Temperaturwahl
Ein wenig komplizierter ist die stufenlose Temperaturwahl. Auch sie basiert üblicherweise auf einem Thermistor, allerdings kommt diesmal einem Heißleiter zum Einsatz. Wie der Name schon andeutet, leitet er den Strom bei höheren Temperaturen besser als bei niedrigen. Heißleiter haben in der Regel keine Sprungtemperatur, ihr Widerstand nimmt linear — also gleichförmig – mit steigender Temperatur ab. Kurz und knapp formuliert: je höher die Temperatur, desto mehr Strom fließt durch einen Heißleiter.
So funktioniert die Methode
Der Thermistor wird an einen Mikrochip angeschlossen, welcher im Grunde wie ein Strommessgerät arbeitet. Thermistor und Mikrochip müssen bei der Herstellung des Wasserkochers genau aufeinander abgestimmt und geeicht werden, damit der Chip weiß, bei welcher Temperatur, wie viel Strom durch den Temperatursensor fließt.
Dann kann der Mikrochip die am Wasserkocher eingestellte Temperatur in eine Strommenge umrechnen und mit dem Stromfluss vom Thermistor vergleichen. Fließt durch den Temperatursensor die errechnete Strommenge, aktiviert der Chip eine ähnliche elektronische Abschaltung wie bei dem oben beschriebenen modernen Kaltleiter-System.
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Viele Teesorten, sowie Kaffeegranulat und „Heiße Schokolade“ sollten nicht mit kochendem Wasser aufgebrüht werden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 60 und 80 Grad Celsius. Für einen optimalen Trinkgenuss kann sich ein moderner Wasserkocher mit stufenloser Temperaturwahl daher lohnen.
Ein Wasserkocher zählt als Elektrogerät in der Küche zu der so genannten „Weißen Ware„. Dieser Begriff beschreibt alle elektrischen Haushaltsgeräte aus Küche und Badezimmer wie zum Beispiel Mikrowellen, Kühlschränke, Waschmaschinen oder eben Wasserkocher. Der Begriff „Weiße Ware“ hat sich im Fachhandel einfach durch die zu meist weiße Farbe dieser Artikel etabliert.
Ein Wasserkocher gilt definitiv als Elektrogerät und muss daher als Abfall besonders behandelt werden. Seit dem inkrafttreten der europäischen Abfallrahmenrichtlinie sind alle Händler, die Elektrogeräte verkaufen, dazu verpflichtet diese ohne weitere Kosten wieder zurück zu nehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Im nächsten Markt abgeben
Für den normalen Verbraucher bedeutet dies nun, dass er in jedem Geschäft in dem er Elektrogeräte kaufen kann, seinen Wasserkocher zur Entsorgung abgeben kann. Selbst wenn der Wasserkocher im Internet bestellt wurde, kann er einfach im nächstgelegenen Elektrofachgeschäft abgegeben werden, das kann zum Beispiel ein einfaches Saturn oder ein Media Markt sein, für den Verbraucher spielt das in dem Moment keine Rolle da alle Märkte gleichermaßen dazu verpflichtet sind.
Sollten sie nicht in der Lage sein den Wasserkocher persönlich in ein Fachgeschäft zu bringen gibt es auch die Möglichkeit den elektro Abfall abholen zu lassen. Viele Märkte bieten diesen Service an. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass dieser Service nicht immer kostenlos angeboten wird und manchmal erst ab einer bestimmten Menge an Elektromüll in Anspruch genommen werden kann.
Eine weitere Möglichkeit seinen Wasserkocher zu entsorgen ist der Sperrmüll, es ist zulässig dort auch seinen elektro Müll, also seinen Wasserkocher mit zu entsorgen. Dabei ist darauf zu achten, dass es Verboten ist seinen Wasserkocher einfach zu fremdem Sperrmüll dazu zu stellen.
Sollten sie Sperrmüll in ihrer Nachbarschaft sehen fragen sie vorher die Nachbarn die diesen bestellt haben um Erlaubnis um Ärger und Streitigkeiten vorzubeugen. Den Sperrmüll alleine für einen Wasserkocher zu bestellen ist leider nicht möglich. Nutzen sie diese Variante der Entsorgung nur wenn sie ohnehin schon den Sperrmüll bestellt haben.
Wasserkocher beim Umzug entsorgen
Bei einem Umzug oder einem Größerem Umbau bei dem ein Container für Bauschutt bereit steht ist es ebenfalls möglich den Wasserkocher zu entsorgen. Hier gilt aber ebenfalls, nur wenn es sich um ihren eigenen Container handelt. Sollte dieser von Nachbarn, dem Vermieter oder dem Besitzer des Gebäudes bzw des Grundstücks sein fragen sie besser vorher nach um auch in diesem Fall möglichen Streitigkeiten vorzubeugen.
Möglichkeit über das Internet
Außerdem gibt es im Internet eine Vielzahl an Privatpersonen oder Kleinunternehmen die anbieten Elektromüll, oder in diesem Fall ihren alten Wasserkocher, kostenfrei abzuholen. Ein geläufiges Portal dafür ist Ebay-Kleinanzeigen, dort findet man recht schnell Anzeigen in denen Angeboten wird Elektro Müll oder Schrott kostenfrei oder kostengünstig abholen zu lasse.
Sie brauchen eine Angst zu haben das es sich dabei um irgendwelche dubiosen Angebote handelt um die sie sich Sorgen machen müssten. Der Grund für diese Angebote ist, dass in ihrem Wasserkocher noch Geld steckt! Wo genau und wie sie selbst daran kommen ist im folgenden Abschnitt erläutert.
Ebenso ist es möglich seinen Wasserkocher direkt zu einem Schrottplatz zu bringen. Je nach Größe, Alter und Modell des Wasserkochers sind darin verschiedene Metalle in verschiedenen Formen und Mengen verbaut. Je nach Art und Beschaffenheit des Wasserkochers und den dazugehörigen Kabeln und Netzteilen ist es möglich auf einem Schrottplatz sogar noch ein wenig Geld für seinen alten Wasserkocher zu erhalten.
Ein guter Tipp dazu ist, sofern noch weitere alte Elektrogeräte zur Entsorgung vorhanden sind, immer so viel wie möglich auf einmal zum Schrottplatz zu bringen, da dann die Wahrscheinlichkeit höher ist auch Gegenstände von geringem Wert verkauft zu bekommen, die alleine möglicherweise nicht angenommen worden wären.
Bitte NICHT selber zerlegen
Was nicht zu empfehlen, aber durchaus möglich ist, ist den Wasserkocher selbst zu zerlegen und zu entsorgen. Dazu müssen die einzelnen Stoffkategorien, die in dem Wasserkocher verbaut sind, getrennt werden. In diesem Fall handelt es sich dabei meistens nur um Metall und Plastik. Der Wasserkocher sollte zu Beginn trocken sein und unbedingt von der Stromquelle getrennt! Als erster Schritt kann die Heizspirale am Boden des Wasserkochers mit kraft oder unter Hilfe von Werkzeugen, wie Hammer oder Zangen, herausgebrochen werden.
Anschließend kann die Hülle der Kabel mit einem Messer abgetrennt oder „geschält“ werden. Sobald alle Teile zerlegt sind können die Überreste des Wasserkochers sortiert werden. Der angefallene Plastikmüll kann dann einfach in der gelben Tonneentsorgt werden. Der metallene Rest des Wasserkochers kann dann entweder im Restmüll, also der grauen Tonne, entsorgt werde oder auf dem Schrottplatz, für einen höheren wert als der komplette Wasserkocher, zum Verkauf angeboten werden.
Mancherorts wurde bereit die neue so genannte „Wertstofftonne“ eingeführt, dort ist es ebenfalls zulässig den Wasserkocher komplett ohne Vorbehandlung zu entsorgen. Im Internet weisen die Meisten Städte und Kommunen darauf hin wenn eine solche Tonne bereits vorhanden ist und zeigen meist auch de Orten an denen diese aufgestellt wurden.