Start » Allgemein » Wo kann man einen Wasserkocher entsorgen?
 

Wo kann man einen Wasserkocher entsorgen?

Wo kann man einen Wasserkocher entsorgen?

Ein Wasserkocher zählt als Elektrogerät in der Küche zu der so genannten „Weißen Ware„. Dieser Begriff beschreibt alle elektrischen Haushaltsgeräte aus Küche und Badezimmer wie zum Beispiel Mikrowellen, Kühlschränke, Waschmaschinen oder eben Wasserkocher. Der Begriff „Weiße Ware“ hat sich im Fachhandel einfach durch die zu Wo kann man einen Wasserkocher entsorgenmeist weiße Farbe dieser Artikel etabliert.

Ein Wasserkocher gilt definitiv als Elektrogerät und muss daher als Abfall besonders behandelt werden. Seit dem inkrafttreten der europäischen Abfallrahmenrichtlinie sind alle Händler, die Elektrogeräte verkaufen, dazu verpflichtet diese ohne weitere Kosten wieder zurück zu nehmen und fachgerecht zu entsorgen.

Im nächsten Markt abgeben

Für den normalen Verbraucher bedeutet dies nun, dass er in jedem Geschäft in dem er Elektrogeräte kaufen kann, seinen Wasserkocher zur Entsorgung abgeben kann. Selbst wenn der Wasserkocher im Internet bestellt wurde, kann er einfach im nächstgelegenen Elektrofachgeschäft abgegeben werden, das kann zum Beispiel ein einfaches Saturn oder ein Media Markt sein, für den Verbraucher spielt das in dem Moment keine Rolle da alle Märkte gleichermaßen dazu verpflichtet sind.

Sollten sie nicht in der Lage sein den Wasserkocher persönlich in ein Fachgeschäft zu bringen gibt es auch die Möglichkeit den elektro Abfall abholen zu lassen. Viele Märkte bieten diesen Service an. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass dieser Service nicht immer kostenlos angeboten wird und manchmal erst ab einer bestimmten Menge an Elektromüll in Anspruch genommen werden kann.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

Entsorgung beim Sperrmüll/Sondermüll

Eine weitere Möglichkeit seinen Wasserkocher zu entsorgen ist der Sperrmüll, es ist zulässig dort auch seinen elektro Müll, also seinen Wasserkocher mit zu entsorgen. Dabei ist darauf zu achten, dass es Verboten ist seinen Wasserkocher einfach zu fremdem Sperrmüll dazu zu stellen.

Sollten sie Sperrmüll in ihrer Nachbarschaft sehen fragen sie vorher die Nachbarn die diesen bestellt haben um Erlaubnis um Ärger und Streitigkeiten vorzubeugen. WasserkocherDen Sperrmüll alleine für einen Wasserkocher zu bestellen ist leider nicht möglich. Nutzen sie diese Variante der Entsorgung nur wenn sie ohnehin schon den Sperrmüll bestellt haben.

Wasserkocher beim Umzug entsorgen

Bei einem Umzug oder einem Größerem Umbau bei dem ein Container für Bauschutt bereit steht ist es ebenfalls möglich den Wasserkocher zu entsorgen. Hier gilt aber ebenfalls, nur wenn es sich um ihren eigenen Container handelt. Sollte dieser von Nachbarn, dem Vermieter oder dem Besitzer des Gebäudes bzw des Grundstücks sein fragen sie besser vorher nach um auch in diesem Fall möglichen Streitigkeiten vorzubeugen.

Möglichkeit über das Internet

Außerdem gibt es im Internet eine Vielzahl an Privatpersonen oder Kleinunternehmen die anbieten Elektromüll, oder in diesem Fall ihren alten Wasserkocher, kostenfrei abzuholen. Ein geläufiges Portal dafür ist Ebay-Kleinanzeigen, dort findet man recht schnell Anzeigen in denen Angeboten wird Elektro Müll oder Schrott kostenfrei oder kostengünstig abholen zu lasse.

Sie brauchen eine Angst zu haben das es sich dabei um irgendwelche dubiosen Angebote handelt um die sie sich Sorgen machen müssten. Der Grund für diese Angebote ist, dass in ihrem Wasserkocher noch Geld steckt! Wo genau und wie sie selbst daran kommen ist im folgenden Abschnitt erläutert.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

Abgabe beim Schrottplatz

Ebenso ist es möglich seinen Wasserkocher direkt zu einem Schrottplatz zu bringen. Je nach Größe, Alter und Modell des Wasserkochers sind darin verschiedene Metalle in verschiedenen Formen und Mengen verbaut. Je nach Art und Beschaffenheit des Wasserkochers und den dazugehörigen Kabeln und Netzteilen ist es möglich auf einem Schrottplatz sogar noch ein wenig Geld für seinen alten Wasserkocher zu erhalten.

Ein guter Tipp dazu ist, sofern noch weitere alte Elektrogeräte zur Entsorgung vorhanden sind, immer so viel wie möglich auf einmal zum Schrottplatz zu bringen, da dann die Wahrscheinlichkeit höher ist auch Gegenstände von geringem Wert verkauft zu bekommen, die alleine möglicherweise nicht angenommen worden wären.

Bitte NICHT selber zerlegen

Was nicht zu empfehlen, aber durchaus möglich ist, ist den Wasserkocher selbst zu zerlegen und zu entsorgen. Dazu müssen die einzelnen Stoffkategorien, die in dem Wasserkocher verbaut sind, getrennt werden. In diesem Fall handelt es sich dabei meistens nur um Metall und Plastik. Der Wasserkocher sollte zu Beginn trocken sein und Wasserkocherunbedingt von der Stromquelle getrennt! Als erster Schritt kann die Heizspirale am Boden des Wasserkochers mit kraft oder unter Hilfe von Werkzeugen, wie Hammer oder Zangen, herausgebrochen werden.

Anschließend kann die Hülle der Kabel mit einem Messer abgetrennt oder „geschält“ werden. Sobald alle Teile zerlegt sind können die Überreste des Wasserkochers sortiert werden. Der angefallene Plastikmüll kann dann einfach in der gelben Tonne entsorgt werden. Der metallene Rest des Wasserkochers kann dann entweder im Restmüll, also der grauen Tonne, entsorgt werde oder auf dem Schrottplatz, für einen höheren wert als der komplette Wasserkocher, zum Verkauf angeboten werden.

Mancherorts wurde bereit die neue so genannte „Wertstofftonne“ eingeführt, dort ist es ebenfalls zulässig den Wasserkocher komplett ohne Vorbehandlung zu entsorgen. Im Internet weisen die Meisten Städte und Kommunen darauf hin wenn eine solche Tonne bereits vorhanden ist und zeigen meist auch de Orten an denen diese aufgestellt wurden.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

zurück zum Vergleich 2023