Start » Allgemein » Wohin mit dem altem Wasserkocher?
 

Wohin mit dem altem Wasserkocher?

Wohin mit dem alten Wasserkocher?

Wohin mit dem alten WasserkocherMit einem Wasserkocher ist es genau so, wie mit anderen Haushaltsgeräten, wie einem Staubsauger, einer Spülmaschine oder einem Toaster. Wenn der Wasserkocher veraltet ist und so nicht mehr die gewünschte Leistung erzielen kann, oder defekt ist und gar nicht mehr zu gebrauchen ist, muss er entsorgt werden. Wohin mit dem altem Wasserkocher?

Hierbei ist es wichtig ein paar Dinge bei der Entsorgung zu beachten. So sind zum Beispiel die meisten Elektrogeräte ein Fall für den Sondermüll. Ebenso gut können sie sich auch recyceln lassen.

Wann ist es denn eigentlich Zeit, einen Wasserkocher zu entsorgen?

Die Haltbarkeit eines Wasserkochers hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise wird unterschieden ob es sich um Modelle aus Edelstahl handelt, denn diese halten wesentlich länger als die Modelle aus Kunststoff. Ebenso sind auch die Verarbeitung und die damit verbundene Qualität ein wichtiger Faktor, welcher bei der Errechnung der Lebensdauer in Betracht gezogen werden muss.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

Ab wann muss ich einen Wasserkocher entsorgen?

Grundsätzlich gilt, dass es Zeit ist einen Wasserkocher zu entsorgen, wenn er Verkalkungen vorweist oder die zum Wasserkocher gehörende Heizspirale abgenutzt ist. Dies erkennt man an der Oberfläche, welche nicht wie normal glänzend ist, sondern beim Fall einer Abnutzung matt und stumpf.

Es ist ebenfalls zu empfehlen den Wasserkocher zu entsorgen, wenn er nicht mehr richtig funktioniert, das heißt nicht mehr die gewünschte Temperatur erreicht oder das darin gekochte Wasser einen komischen Geschmack vorweist. Dies liegt meistens an dem Kalk im Inneren des Wasserkochers. Denn wenn dieser nicht frühzeitig entfernt wird, lässt er sich nach einiger Zeit nicht mehr komplett entfernen und führt so zu einem trüben oder geschmacklich ungenießbaren Wasser.

Wohin mit dem altem Wasserkocher?: Die Entsorgung

Grundsätzlich ist es wichtig zu sagen. dass diese Art von Elektrogerät nicht einfach in den normalen Müll geschmissen werden soll und es auch nicht erlaubt ist. Es gibt genügend Möglichkeiten, auch welche die keine große Zeit in Anspruch nehmen, den gebrauchten Wasserkocher zu entsorgen.

Dahin zurückbringen wo er her gekommen ist

WasserkocherIm Allgemeinem ist es möglich den Wasserkocher dort wieder abzugeben wo er einst gekauft wurde. Hierbei Handelt es sich um eine vollkommen kostenfreie Möglichkeit, welche auch in den meisten Fällen ohne das Vorzeigen eines Kassenbelegs durchgeführt werden kann.

Recyceln ist eine gute Sache

Es besteht außerdem die Möglichkeit den defekten Wasserkocher zu einem Recyclinghof zu bringen. Dort handelt es sich ebenfalls um eine kostenlose Möglichkeit die Haushaltsgeräte abzugeben.

Das Internet

Zuletzt gibt es ebenfalls die Möglichkeit das defekte Haushaltsgerät im Internet, zum Beispiel bei Ebay, zu inserieren. Dort suchen oftmals Hobbybastler nach defekten Geräten, welche sie zum üben und experimentieren benutzen können. Oftmals kann dort auch noch ein kleiner Preis für den Verkauf des defekten Wasserkochers erzielt werden.

Eine Reparatur ist auch in Betracht zu ziehen

Man sollte nie außer Acht lassen, dass es auch möglich ist das defekte Gerät reparieren zu lassen. Dies kostet zwar bei den meisten Geräten mehr Geld und Zeit als die Anschaffung eines neuen Wasserkochers. Jedoch sollte bei den hochwertigeren Wasserkochern auch eine Reparatur in Betracht gezogen werden.

Wohin mit dem altem Wasserkocher?:

Zusammenfassend gibt es also viele Möglichkeiten einen Wasserkocher fachgerecht zu entsorgen. So dass es nicht nötig ist, denn Elektromüll einfach in die Tonne zu schmeißen.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

zurück zum Wasserkocher Vergleich 2023