Wieso entsteht Kalk im Wasserkocher?
Wie entsteht Kalk im Wasserkocher?
Ein Wasserkocher ist ein praktisches Gerät, das bereits in nahezu jedem Haushalt zu finden ist, denn egal ob man Nudeln kochen möchte oder gerade Lust auf einen heißen Tee hat, heißes Wasser braucht man einfach immer. Wieso entsteht Kalk im Wasserkocher?
Jeder, der einen Wasserkocher besitzt, kennt aber auch das ärgerliche Phänomen, dass man diesen noch so oft ausspülen und auch putzen kann, irgendwann setzt sich Kalk ab, der dann leider gar nicht mehr so leicht zu entfernen ist. Werden die Kalkablagerungen zu stark, muss meist sogar das ganze Gerät ausgetauscht werden.
Doch wie entsteht Kalk eigentlich und wie kann dieser effektiv entfernt werden, ohne dafür zu aggressive Putzmittel verwenden zu müssen? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr rund um das Thema „Kalk im Wasserkocher“ erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie kommt Kalk ins Wasser?
Wenn man sich mit der Frage beschäftigt, warum sich Kalk im Wasserkocher absetzt, muss man sich zunächst fragen, wie Kalk überhaupt entsteht.
Unser Trinkwasser, das wir zum alltäglichen Leben und Überleben brauchen, sickert durch ein Naturgestein bevor es sich im Grundwasser sammelt und schlussendlich durch unseren Wasserhahn fließt. Zuvor wird es noch aufbereitet und auf seine Trinkwasserqualität überprüft, um es trinken zu können. Die gar nicht so geringe Menge an gelösten Kalk, der sich im Wasser befindet, wird bei diesen Vorgängen allerdings nicht entfernt.
Wir nehmen also auch immer eine gewisse Menge an Kalk auf, was nicht weiter schlimm oder gar gesundheitsschädlich ist. Durch diese Tatsache kommen aber die lästigen und vor allem auch unschönen Kalkablagerungen zustande, die wir auf und in zahlreichen Geräten sowie Gegenständen des Alltags finden, die häufig mit Wasser in Berührung kommen. Dennoch scheint dieses Phänomen bei manchen Gegenständen stärker aufzutreten als bei anderen und dazu zählt ganz eindeutig auch der Wasserkocher. Doch warum ist das eigentlich so?
Kalk im Wasserkocher- so entsteht die unangenehmen Ablagerung
Durch den bereits erwähnten Kalk im Wasser, der auch mit dem Namen Hydrogencarbonat bezeichnet wird, werden also auch die Ablagerungen im Wasserkocher erzeugt. Je nachdem, wo man wohnt und welche hohe Qualität das dort zur Verfügung stehende Wasser aus der Leitung hat, entsteht mehr oder weniger Kalk darin. Befindet sich darin besonders viel Hydrogencarbonat, wird das Wasser als „hart“ beschrieben. Ist im Wasser im Gegensatz dazu sehr wenig Kalk zu finden, gilt es als „weich“.
Schaltet man einen Wasserkocher ein, dann beginnt das darin enthaltene Wasser langsam zu kochen und da Kalk einen höheren Siedepunkt besitzt als Wasser, verdampfen die Kalkpartikel langsamer. Das bedeutet, dass das Wasser bereits verdampft, während sich das in ihm enthaltene Hydrocarbonat nicht in Dampf, sondern in sogenanntes Carbonat verwandelt.
Dieses Carbonat kennen wir auch unter dem Namen Kalk und lagert sich als weiße Schicht am Boden oder auch am Rand des Wasserkochers ab. Besonders viel Kalk findet sich aber bei diesen nützlichen Küchengeräten direkt an den Heizstäben wieder, da das Wasser genau an diesen Stellen als erstes erhitzt wird und somit auch verdampft. Durch diesen chemischen Vorgang kommt es zu der Bildung von hartnäckigem Kalk im Wasserkocher.
Die Gründe, warum man den Wasserkocher regelmäßig entkalken sollte liegen daher auf der Hand. Zum einen löst sich der abgelagerte Kalk immer wieder, wenn man neues Wasser im Gerät erhitzt und zum anderen verbraucht ein verkalkter Wasserkocher viel mehr Energie als ein sauberes Gerät. Ein weiterer guter Grund, den Wasserkocher regelmäßig von Kalk zu befreien ist, dass auch der Kaffee oder Tee, den man mit dem erhitzten Wasser zubereitet, viel besser schmeckt, wenn das Wasser weicher ist.
Wie sollte man die Kalkablagerungen im Wasserkocher wieder beseitigen?
Wenn man den Kalk im Wasserkocher wieder loswerden möchte, ist es mehr als ratsam darauf zu verzichten, giftige und zu starke Kalkentferner zu verwenden, die man zum Beispiel zur Entfernung von Kalkrückständen im Badezimmer verwendet. Man sollte nämlich bedenken, dass man nach der erfolgreichen Kalkentfernung wieder Wasser in dem Gerät erhitzen möchte, das man zur Teezubereitung oder auch zum Kochen von Mahlzeiten verwendet. Ungeeignete Reinigungsmittel könnten sich nämlich ebenfalls im Gerät absetzen und so in das Wasser gelangen, dass Sie und Ihre Liebsten anschließend zu sich nehmen.
Möchte man den Kalk dennoch effektiv entfernen, ohne dabei seine Gesundheit zu gefährden, sollte man auf Haushaltsmittel zurückgreifen. Diese erzielen meist denselben Effekt wie aggressive Putzmittel und sind nicht nur viel ungefährlicher für Sie, sondern schonen auch noch die Umwelt.
Den Wasserkocher wieder kalkfrei bekommen – so geht’s
Wenn man sich auf die Recherche nach geeigneten Hausmitteln begibt, um einen Wasserkocher wieder komplett von Kalk zu befreien, findet man eine nahezu unüberschaubare Menge an nützlichen und nicht ganz so nützlichen Tipps, wie das am besten gelingt. Hier finden Sie nun eine Auswahl der besten Haushaltsmittel, die sich im Kampf gegen Kalk bewähren könnten.
Eine durchgeführte online Recherche ergab folgende nützliche Haushaltsmittel:
Essig und der Kalk hat keine Chance
Ein Mittel, mit dem sich Kalk besonders leicht wieder loswerden lässt und das wahrscheinlich jeder zuhause hat, ist Essig. Geben Sie dafür einfach so viel Wasser in den Kocher, dass alle Kalkstellen bedeckt sind und fügen Sie anschließend einen anständigen Schluck Essig hinzu. Danach alles aufkochen, mit genug klarem Wasser wieder spülen und schon ist der Wasserkocher sauber. Ist der Kalk besonders hartnäckig, kann man die Wasser-Essig-Mischung auch über Nacht einwirken lassen.
Zitrone – die Wunderwaffe im Kampf gegen Kalk
Wenn es sich um besonders hartnäckigen Kalk handelt, kann auch eine Zitrone eine gute Möglichkeit sein, um diesen zu entfernen. Die Zitrone einfach in zwei Hälften schneiden und anschließend die Kalkstellen mit der Schnittstelle und etwas Druck einreiben. Anschließend den restlichen Zitronensaft in den Wasserkocher drücken und mit Wasser aufkochen. Der Kalk wird durch die Säure gelöst und der Wasserkocher ist wieder wie neu.
Auch Backpulver hilft gegen Kalk
Es mag etwas komisch klingen, doch auch Backpulver eignet sich hervorragend, um den Wasserkocher von Kalkrückständen zu befreien. Dafür gibt man einfach ein Päckchen Wasser in das Gerät, gibt Wasser hinzu und schaltet den Wasserkocher anschließend ein. Wichtig ist dabei, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da das Backpulver ziemlich schäumt und es leicht überlaufen kann. Anschließend sollte man das Backpulver noch ungefähr eine Stunde einwirken lassen und das Ergebnis ist ein kalkfreier Wasserkocher, der wieder perfekt funktioniert.
zurück zum Wasserkocher Test Vergleich 2023