Wie Sie einen Wasserkocher mit Essig entkalken
Wie Sie einen Wasserkocher mit Essig entkalken
Leben Sie in einer Region, in der das Wasser besonders kalkhaltig oder hart ist, werden Sie mit dem Entkalken kaum noch hinterher kommen. In Wasserkochern und Co bilden sich bereits nach kürzester Zeit unangenehme Kalkschichten, die nur schwer zu entfernen sind. Im Handel werden oft spezielle Entkalker angeboten, die aber oft sehr kostspielig sind und meistens auch gar nicht benötigt werden, da es auch wesentlich günstiger und natürlicher geht, nämlich mit Essig. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Wasserkocher natürlich und kostengünstig, mit Essig, von Kalk befreien können und welche Vorteile dadurch entstehen.
Kalk geht auf Kosten der Energie
Kalkschichten im Wasserkocher sorgen nicht nur für unappetitliche Kalkkrümel im Trinkwasser, sondern gehen auch schwer auf die Energiekosten. Um diesem vorzubeugen, ist es sinnvoll, zu einem Entkalker zu greifen, den nahezu jeder in seinem Haushalt hat, nämlich Essig. Zur Reinigung von Wasserkocher, Kaffeemaschine und Co werden lediglich ein paar Spritzer benötigt, wodurch Essig besonders sparsam und dennoch effektiv ist.
Möchten Sie Ihren Wasserkocher mit Essig entkalken, müssen Sie diesen lediglich mit Wasser füllen und ein paar Spritzer Essig hinzugeben. Dieses Gemisch lassen Sie dann ein Mal komplett im Wasserkocher durchkochen und schon lösen sich die hartnäckigen Kalkablagerungen, die Sie hinterher einfach mit klarem Wasser ausspülen können. Sollten anschließend noch Ablagerungen vorhanden sein, machen Sie einfach einen zweiten Durchgang und erhöhen entsprechend die Essigdosis. Da der Essiggeruch besonders stark ist, sollten Sie am besten die Fenster zum Lüften geöffnet lassen.
Essig ist ein natürlicher Entkalker
Da Essig ein vollkommen unschädlicher Entkalker ist, kann er für jeden Gegenstand, der mit Wasser in Berührung kommt, verwendet werden. Egal ob Wasserkocher, Kaffeemaschine, Duschkopf oder Wasserhahn, mit Essig können Sie problemlos und völlig unschädlich, hartnäckigen Kalk entfernen, ohne einen teuren Entkalker kaufen zu müssen, da Essig fast in jedem Haushalt zu finden ist.
Lediglich der starke Geruch von Essig kann als unangenehm entfunden werden. Bei richtiger Lüftung lässt sich dem aber vorbeugen und nach einer gewissen Zeit verfliegt der Geruch auch von alleine. Stört Sie der allerdings doch sehr, können Sie den Wasserkocher auch an ein offenes Fenster stellen, wenn Sie dort eine Steckdose in der Nähe haben und das Essiggemisch dort aufkochen lassen. So geht der größte Teil des Geruchs direkt nach draußen.
Weder Essiggeruch noch Geschmack gehen in das Trinkwasser über, wenn Sie den Wasserkocher beim nächsten Mal verwenden. Achten Sie nur darauf, dass Sie ihn 2 bis 3 Mal, mit klarem Wasser ausspülen und am besten auch noch mal, mit klarem Wasser aufkochen lassen.
zurück zum Wasserkocher Ratgeber Vergleich 2023