Start » Allgemein » Warum einen Wasserkocher entkalken?
 

Warum einen Wasserkocher entkalken?

Warum sollte man einen Wasserkocher entkalken?

Weiße Teilchen schwimmen auf dem Tee. Ein rascher Blick in den Wasserkocher zeigt, dass selbst dort weißes Zeug sich auf dem Wasser befindet. Das liegt an den Ablagerungen, die im Inneren des Wasserkochers haften. Sie sind rau, weiß und ganz besonders hartnäckig. Kalk ist anscheinend die häufigste Ursache, die zum Einkauf eines neuen Wasserkochers führt.Warum einen Wasserkocher entkalken? Hier finden Sie die Antwort:

Weshalb einen Wasserkocher entkalken?

Warum Wasserkocher entkalkenEs gibt einige Gründe, warum der Wasserkocher entkalkt werden sollte: Geschmack, Optik, Hygiene und Finanzen. Einer unserer wichtigsten Empfindungen ist der Geschmack. Und oft wird der sonst so gut schmeckende Tee, der mit dem Wasserkocher erhitzt wurde, auf einmal anders empfunden. Nun ist der Geschmack keinesfalls mehr so, wie er eigentlich sein sollte. Das liegt an dem Kalk. Kalkflecken schauen im Wasserkocher hässlich aus und stellen eine ideale Behausung für Bakterien und Keime dar.

Damit spricht selbst der hygienische Faktor für eine Entkalkung dieses Haushaltsgeräts in regelmäßigen Abständen.

Und schließlich profitiert auch der Geldbeutel vom Entkalken des Wasserkochers. Kalkablagerungen machen es dem Gerät schwer, das Wasser aufzukochen. Diese Vorgehensweise braucht mehr Zeit. Dazu wird mehr Energie verbraucht. Ein Gerät, das entkalkt ist, bringt die Flüssigkeit rascher zum Kochen und benötigt daher weniger Energie. Und Energieersparnis heißt finanzielle Ersparnis.

*zur EMPFEHLUNG 2024: Emerio Glas*

Was gegen den Kalk im Wasserkocher unternommen werden sollte

Keinesfalls sollte der Kalk ignoriert oder abgewartet werden, bis dieser wahrscheinlich sich selbst auflöst. Das wird er mit Sicherheit nicht. Damit man sehr lange Freude mit dem Wasserkocher hat, ist er in regelmäßigen Abständen zu entkalken. Das hört sich jedoch komplizierter an, als es ist, da es oft schnell gelingt. Damit das verkalkte Gerät gereinigt wird, gibt es einfache Hausmittel oder chemische Mittel.

Nachfolgend finden Sie eine Außwahl der durch uns online recherchierten Hausmittel zur Entkalkung:

Chemische Mittel

Die Produkte, die im Handel zu kaufen sind, können zwar leicht angewendet werden, sind jedoch oft auf chemischer Basis. Oft geht es hier um Entkalkungstabletten. Diese löst man im Wasserkocher auf und das Gemisch, das dabei entsteht, wird aufgekocht. Wenn der Kochvorgang abgeschlossen ist, entleert man den Behälter, füllt diesen neu und erhitzt wieder das frische Wasser, damit sämtliche Reste dieses chemischen Mittels aus dem Haushaltsgerät entfernt werden.

Hausmittel

Entkalkungsmittel Hausmittel WasserkocherDoch nicht alle wollen im einem Gerät Chemie anwenden, mit dem Trinkwasser erhitzt wird. Hierzu kann man auch zahlreiche Hausmittel nehmen, die ein ebenso gutes Resultat hervorbringen wie die Entkalkungsmittel im Handel. Diese Hausmittel enthalten Säure, die in zahlreichen natürlichen Produkten in harmloser Dosis enthalten sind.

Essig bzw. Essigessenz

Essig ist anscheinend das Mittel, das am meisten gegen Kalk angewendet wird. Hier unterscheidet man zwischen Kochessig mit einem Säureanteil von höchstens fünf Prozent und Essigessenz, die wegen ihres Säuregehalts von 25 Prozent keinesfalls sich zum Verzehr eignet. Weil der Wasserkocher beim Entkalkungsprozess erhitzt wird, sind Essig und auch Essigessenz mit Wasser zu verdünnen, damit die Schleimhäute durch die sonst entstehenden Essigdämpfe nicht gereizt werden.

*zur EMPFEHLUNG 2024: Emerio Glas*

Zu Beginn des Entkalkungsvorgangs erhitzt man im Wasserkocher das Wasser-Essig-Gemisch. Nach dem Aufkochen gießt man den Inhalt ab. Anschließend spült man das Gerät mit frischem Wasser aus, damit der Essiggeschmack vollständig entfernt wird. Löst sich der abgelagerte Kalk nicht schon komplett beim Aufkochen, lässt man die Lösung aus Wasser und Essig nach dem Erhitzen ein paar Stunden im Behälter, ehe man diese ausgießt. Während man dieses Gemisch aufkocht, sollte die Küche wegen des leicht beißenden Geruchs möglichst gelüftet werden.

Zitrone

Mit einer Zitrone hat man eine hervorragende natürliche Möglichkeit zu entkalken. Der Kalk wird von der Zitronensäure gelöst und hinterlässt danach einen frischen angenehmen Zitrusduft. Als Alternative kann man ebenso Zitronensäurepulver benutzen. Zur Entkalkung des Wasserkochers halbiert man eine Zitrone. Die Schale, die sich an der Schnittstelle befindet, entfernt man etwas. Nun wird die Innenseite des Geräts mit der Zitrone richtig abgerieben. Dann gibt man Wasser hinzu und erhitzt dieses. Schließlich wird die Flüssigkeit abgegossen und der Wasserkocher mit frischem Wasser ausgespült.

Wichtig dabei ist, dass beim Reibeprozess Saft aus der Zitrusfrucht austritt, weil dieser die Basis für das Wasser-Zitronen-Gemisch ist.

Backpulver

BackpulverMit Backpulver erhält man nicht nur herzhaft gute Plätzchen und Kuchen, sondern ebenso einen blitzblanken Wasserkocher. Zum Entkalken dieses Geräts gibt man ein Päckchen Backpulver in den Behälter. Diesen füllt man bis höchstens zur Hälfte mit Flüssigkeit auf. Dann kocht man das Wasser auf, lässt es etwa eine Stunde abkühlen und stehen. Im Anschluss daran ist der Inhalt abzugießen. Zuletzt wird der Wasserkocher mit frischem Wasser aufgekocht und ausgespült.

Ganz wichtig bei der Entkalkung mit Backpulver ist, dass das Gerät keinesfalls zu hoch mit Flüssigkeit befüllt wird. Denn das Gemisch aus Wasser und Backpulver schäumt beim Aufkochen stark, was zum Überlaufen führen kann, wenn zu viel Wasser im Gerät ist.

Gebissreiniger oder Aspirin

Selbst diese zwei Mittel sind bei verkalkten Wasserkochern hilfreich. Damit das Gerät entkalkt wird, gibt man eine Gebissreinigungs- oder Aspirintablette in den Behälter. Dieser wird mit einem Liter Wasser aufgefüllt. Danach ist abzuwarten, bis die Flüssigkeit nicht mehr sprudelt. Nun beginnt man mit dem Erhitzen. Daraufhin wird das Wasser abgegossen und das Gerät mit klarem Wasser ausgespült. Zu beachten ist hier, dass beim Auflösungsvorgang der Tabletten der Wasserkocher nicht angeschaltet wird.

Cola

Cola ist nicht nur hervorragend zum Genuss beim Festen oder zur Entrostung von Fahrradketten. Selbst als Entkalkungsmittel ist Cola sehr hilfreich, wegen ihres Säuregehalts. Um den Entkalkungsvorgang zu starten, füllt man in den Wasserkocher Cola. Diese lässt man dann einige Stunden einwirken. Danach wird sie abgegossen und ausgespült. Das Beste ist, dass dieses Getränk über Nacht im Gerät einwirkt.

Wie häufig ein Wasserkocher zu entkalken ist?

WassererhitzerHierfür gibt es keine richtige Faustformel, weil diese Stärke der Verkalkung des Haushaltgeräts von einigen Aspekten wie der Häufigkeit der Verwendung und der Wasserhärte beeinflusst wird. Ratsam ist allerdings, dass man den Entkalkungsvorgang alle vier Wochen wiederholt.

Möglichkeiten Kalkablagerung im Wassererhitzer zu verhindern

Durch das Verwenden von Wasserfiltern ist es möglich, das Entstehen von Kalk zu vermindern. Vollständige Kalkfreiheit gewährleistet nur die Verwendung einer Umkehrosmoseanlage für das Leitungswasser.

Die Entfernung des Kalks ist mittlerweile unmöglich

Wenn der Wasserkocher nicht oft entkalkt wurde, ist es möglich, dass Kalkablagerungen nicht mehr komplett beseitigt werden können. In diesem Fall sollte dann ein neuer Wasserkocher angeschafft werden.

*zur EMPFEHLUNG 2024: Emerio Glas*

zurück zum Vergleich der besten Wasserkocher 2023