Start » Allgemein » Wie entkalke ich einen Wasserkocher mit Zitronensäure ?
 

Wie entkalke ich einen Wasserkocher mit Zitronensäure ?

Wie entkalke ich einen Wasserkocher mit Zitronensäure ?

Es muss nicht immer die Chemiekeule sein. Im Haushalt lassen sich manche Reinigunsarbeiten schnell und einfach mit alten Hausmitteln erledigen. Egal ob Backpulver, Cola, Essig und Zitrone. Das alles sind einige beliebte und Wie entkalke ich einen Wasserkocher mit Zitronensäureeffektive Helfer im häuslichen Alltag. Ob in der Küche oder im Bad, für fast jedes Problem gibt es einen umweltfreundlichen Helfer in flüssiger Form oder in Pulverform.

Wieder einmal muss der Wasserkocher entkalkt werden. Da tauchen Fragen auf wie: Benötige ich ein chemisches Reinigungsmittel ? Gibt es eine Alternative zur Chemiekeule? Ja, es gibt eine Alternative: Die Zitronensäure. Mit ihr gelingt das Entkalken des Wasserkochers spielend einfach. Außerdem ist es eine billige und schnelle Methode des Reinigens. Und vor allem umweltfreundlich.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Zitronensäure ist ihr Geruch. Der Wasserkocher wird nach der Entkalkung frisch nach Zitrone duften. Sie hat einen angenehmen Duft. Nicht etwa wie Essig, der auch zur Reinigung von Wasserkochern geeignet ist, der oft einen strengen Geruch hinterlässt.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

Wie entstehen Kalkablagerungen im Wasserkocher ?

Mit dem Leitungswasser gelangt Kalk in den Wasserkocher. Der Kalk ist im Leitungswasser gelöst. Wenn das Wasser verdampft, bleiben die Kalkablagerungen im Wasserkocher zurück. Durch häufigen Gebrauch des Wasserkochers, setzen sich Kalkablagerungen an den Seiten und am Boden fest. Deswegen ist manchmal das Entkalken des Wasserkochers von Nöten.

Den Wasserkocher mit Zitronensäure entkalken

Es spielt keine Rolle ob man Zitrone in Pulverform oder frische Zitronensäure benutzt. Beides gibt es im Drogeriemarkt und im Supermarkt zu kaufen. Auch der positive Effekt ist gem. einer online Recherche bei beiden gleich. Wichtig ist: Die Zitronensäure muss verdünnt werden, da sie sehr aggressiv ist. Unverdünnt kann die Zitronensäure Schaden im WasserkocherInneren des Wasserkochers anrichten.

Die Zitronensäure in Pulverform verdünnt man nach Packungsanweisung mit Wasser. Die flüssige Säure mischt man am besten eins zu drei mit Leitungswasser. Nun schüttet man die fertig angerührte Zitronensäure in den Wasserkocher. Die Kalkablagerungen sollten möglichst alle von der Flüssigkeit bedeckt sein.

Jetzt den Wasserkocher kurz einschalten. Man beachte: Die Zitronenmischung darf nicht wärmer als 40 Grad werden. Bei höheren Temperaturen verwandelt sich die Zitronensäure in Calciumcitrat. Dieses lässt sich nicht so einfach wieder weg machen.

Jetzt lässt man den Wasserkocher einige Zeit einweichen. Wenn es sich nur um kleinere Kalkablagerungen handelt, beginnen diese sich schon nach einer kurzen Zeitspanne zu lösen. Bei größeren Ablagerungen ist die Einwirkzeit entsprechend länger. Nachdem sich alle Ablagerungen gelöst haben, entfernt man die Zitronensäure aus dem Wasserkocher. Nun spült man den Wasserkocher mit klarem Wasser aus, füllt ihn erneut mit Wasser und lässt dieses kochen. Das Wasser kippt man weg und wischt den Wasserkocher mit einem Tuch aus, um wirklich alle Rest der Kalkablagerungen zu entfernen.

*zur EMPFEHLUNG: Emerio Glas*

zurück zum Wasserkocher Vergleichs Ratgeber 2023